Start Blog

Die Kunst des Leitens XV: Geistlich leiten

Wenn ich mit Pastoren auch anderer Denominationen und Kirchen im Gespräch bin, stelle ich erstaunt fest: Sie haben an vielen Ecken und Enden die gleichen Baustellen wie ich.

Ok, so erstaunt bin ich inzwischen nicht mehr, das gebe ich zu. Und doch erstaunt mich eine Sache dennoch, weil ich denke: “Das ist doch dein Job als Pastor, dafür zu sorgen, dass genau das nicht geschieht!”

Was meine ich?

Die Sitzungen des Leitungsteams einer Gemeinde können sich ganz schnell erschöpfen in alltäglichen Problemen wie der Frage nach Renovierungen, wie man mit den unterschiedlichen Wünschen von Gruppen umgehen soll, was nun die beste Software zur Verwaltung der Gemeindearbeit sei (by the way: Die Frage ist entschieden und du findest sie unter www.church.tools), wie man der Reinigungskraft bestimmt aber schonungsvoll beibringt, dass man nicht zufrieden ist mit ihrer Arbeit, wie nun der genaue Ablauf des Gemeindefestes aussieht und wie man versuchen soll, die Finanzen besser hinzubekommen bei gestiegenen Kosten für die Miete der “Event Hall” – oder nenn das Gebäude, wie du willst.

Nach anfangs elanvollen und gegen Ende qualvollen drei Stunden Sitzung, denkt man am nächsten Morgen: “Wieso haben wir eigentlich die wirklich wichtigen Dinge nicht besprochen? Wir sollten uns doch Gedanken machen über die geistliche Entwicklung der Gemeinde. So ein Mist!”

Geistlich leiten

Über die “Kraft der Tagesordnung” werde ich zu späterer Stunde schreiben. Heute geht es um den einen entscheidenden Tagesordnungspunkt und der heißt schlicht und einfach: “Geistlich leiten“.

Seit vielen Jahren findet sich dieser Tagesordnungspunkt auf JEDER Tagesordnung unserer Ältestenkreis-Sitzungen (das ist das Leitungsteam unserer Gemeinde www.wutachblick.de). Dieser Tagesordnungspunkt ist gesetzt. Daran führt kein Weg dran vorbei. Manchmal unterteilt er sich sogar in a), b) und c), weil es viele Dinge zu besprechen gibt.

Unter “geistlich leiten” verstehe ich genau das, was dir am Morgen nach einer etwas komischen Sitzung in den Sinn kommt “wofür wir doch eigentlich Gemeindeleitung sind und Reich Gottes bauen möchten”. Ganz genau.

Ein paar Beispiele sind

  • Weiterentwicklung des Entdeckerlandes (so heißt unsere Arbeit mit/für Kids)
  • Gottesdienstgestaltung: Was muss auf den Prüfstand? Was darf sich weiter entwickeln?
  • Taufpraxis in der Gemeinde: Säuglingstaufe ja/nein? Gestaltung der Tauf-/Segnungsgottesdienste?
  • Wie kann Evangelisation mehr Raum bekommen?
  • Wie entwickelt sich unserer X4-Jugendkirche weiter?
  • Wie schaffen wir Einheit zwischen den Generationen (Kinder, Jugend, Erwachsene)?
  • Ist “Orange” (mehr Infos: www.orangeleben.ch) eine Haltung, die wir leben möchten als Gemeinde?
  • Wie kann die Begleitung und Förderung von Mitarbeitern besser werden?
  • Wie können charismatische Elemente und Gaben im Gemeindeleben verstärkt ihren Platz (wieder) finden?
  • Wie schaffen wir es, Menschen nicht nur für den Glauben zu begeistern, sondern sie in der Jüngerschaft zu begleiten?

Diese Punkte sind hier jetzt bewusst so formuliert, dass auch der, der nicht Teil des Leitungsteams ist, es nachvollziehen kann. In der Tagesordnung sieht das ein bisschen anders aus.

Was wir aber festgestellt haben: Würde es diesen Tagesordnungspunkt “Geistlich leiten” nicht geben, würden wir uns auch nur über Renovierungsmaßnahmen, Finanzlücken und nicht nach unseren Wünschen gereinigte Gebäude unterhalten.

Der Gewinn

Gleichzeitig geht’s ja nicht nur darum, was fehlen würde, sondern die Frage steht ja auch im Raum: Was bringt solch ein festgesetzter Tagesordnungspunkt “Geistlich leiten”?

Das Leitungsteam der Gemeinde kommt seiner Verantwortung nach. Ich schreibe bewusst “Leitungsteam”, da du je nach Gemeinde, in der du bist, das anders nennst. Bei uns in der Landeskirche heißt es “Ältestenkreis” oder “Kirchengemeinderat”, in anderen Gemeinden “Kirchenvorstand” und in wiederum anderen Gemeinden anders. Egal, wie du das Team nennst, seine Aufgabe ist überall die gleiche: Die Gemeinde geistlich zu leiten.

Und das bedeutet schlicht und einfach herauszufinden, was wohl Gott mit der Gemeinde vorhat. Logisch, dass das nicht ohne gemeinsames Gebet geht. Und logisch, dass das nur im gemeinsamen Ringen geht. Glaub mir: Ich hätte einige Entscheidungen ganz anders getroffen als ich es im Team mit meinem Ältestenkreis getan habe – weil ich auch nur “eine Stimme von vielen” bin. Auch das ist nicht immer einfach, aber nicht zu ändern und im Grunde auch richtig so.

Die Festlegung, dass in jeder (!) Sitzung diesen Tagesordnungspunkt “Geistlich leiten” gibt, bewahrt das Leitungsteam davor, seine wichtigste Aufgabe aus den Augen zu verlieren – und das permanent. Unser Leitungsteam (Älteste + Hauptamtliche) trifft sich zwei mal im Monat: Einmal zum Gebet (da gibt’s keine Tagesordnung) und einmal zur Sitzung (mit Tagesordnung).

Jedes Mal werden wir daran erinnert (was wir aber eigentlich gar nicht benötigen): Unsere ureigenstes Aufgabe ist es, die Gemeinde geistlich zu leiten. Denn: dieser Tagesordnungspunkt ist nach dem Gebet der erste Tagesordnungspunkt – nämlich dann, wenn noch alle Köpfe und Hirne frisch sind.

Zudem ist es ja nicht so, dass wir uns erst in der Sitzung mit dem Thema befassen. In der Regel erstelle ich die Tagesordnung für die Sitzung so, dass sie eine Woche vor der Sitzung fertig und allen online zugänglich ist. Das heißt: Jeder weiß schon im Vorfeld mindestens eine Woche lang, was unter “Geistlich leiten” dran ist (wenn man’s nicht ohnehin schon ahnt oder weiß). Das bedeutet ein permanentes “mit sich Herumtragen” der wirklich wichtigen Themen.

Und nicht zuletzt ist es ein ständiges “Zurückgeworfenwerden” auf Jesus, denn wir benötigen sein Wirken, sein Reden, sein Handeln in diesen “TOPs” – das können wir nicht “machen”. Wir können als Leitungsteam lediglich versuchen, die bestmöglichen Kanäle und Ermöglicher zu sein und am wenigsten im Weg rumstehen.

Ich kann dir nicht sagen, wann ich damit begonnen habe, diesen Tagesordnungspunkt auf jeder Sitzung zu haben. Ich weiß aber eines: Ich kann mir keine Sitzung des Leitungsteams mehr vorstellen, in der dieser Tagesordnungspunkt fehlt.

Wenn du Pastor bist oder anderweitig Teil des Leitunsgteams der Gemeinde, empfehle ich dir nicht nur und ermutige ich dich nicht nur, sondern ich sage es dir mit Nachdruck: Räume in deiner Tagesordnung für die wirklich wichtigen Themen den Raum ein, den sie benötigen. Du wirst staunen, was das bewirkt!


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Kann denn Liebe Sünde sein?

Ja.

Zarah Leander singt in dem gleichnamigen Schlagerhit davon, aber sie meint eine andere Liebe. Bei ihr geht’s um “Eros”, die erotische Liebe, den Sex.

Die Jahreslosung 2024 spricht auch von Liebe, meint eine andere Liebe und doch – meine ich – kann diese falsch verstandene Liebe zur Sünde werden.

Die Jahreslosung 2024 wird folgendermaßen zitiert: “Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!” (1. Korinther 16,14)

Das kann man so übersetzen, aber ich finde, wenn man diesen Satz dann so in den Äther raushaut und den Menschen um die Ohren klatscht, wird es schnell zur Sünde. Denn so gesehen kann die Jahreslosung 2024 zu einem Ratschlag verkommen und bekanntlich tun Schläge weh.

Ich möchte dir nur zwei Gedanken mitgeben, was diesen Vers aus dem ersten Korintherbrief betrifft, denn sicherlich hast du auch schon so manches zur Jahreslosung 2024 gelesen, also habe ich nicht vor, dich zu langweilen.

Passiv – nicht aktiv

Genauer übersetzt klingt 1. Korinther 16,14 so: “Alles sollt ihr in Liebe geschehen lassen.” Das klingt aber doof und ist auch für Tassen und Kugelschreiber als Werbeaufdruck nicht so cool.

Dennoch gilt zu bedenken: Hier steht eine passive Form. “Geschehen lassen” – ich finde das deswegen so großartig, weil ich die Liebe, in der -was auch immer- geschehen soll, erst einmal an mir geschehen lassen soll. Die Liebe soll erst einmal mich betreffen, in mir wirken, ich soll sie erst mal mir genug sein lassen. Und war nicht die Liebe, von der Zarah Leander singt, sondern die Agape-Liebe. “Agape” ist griechisch und steht an dieser Stelle (wie an vielen anderen Stellen im Neuen Testament) für Liebe.

Im Griechischen gibt es vor allem drei Begriffe für Liebe: “Eros” meint die körperliche Liebe, “Philia” meint die freundschaftliche Liebe – und dann gibt es eben diese “Agape”-Liebe, die man am besten mit einer sich selbst aufopfernden Liebe zu meinem Nächsten beschreiben könnte. Eben die Liebe, mit der Gott jeden Menschen liebt.

Und eben diese Liebe soll ich erst mal mir selbst “gefallen lassen” – und das ist der Knackpunkt: Ich kann nicht “in Liebe” handeln, wenn nicht diese Liebe mich selbst verändert und transformiert. Und ebene genau diese Liebe (Agape) ist es, die beschreibt, was Jesus für mich am Kreuz getan und erwirkt hat und wie sehr Gott mich liebt:

Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat. Johannes 3,16

Ja, “Liebe” (aber du siehst schon die Anführungszeichen) kann in der Tat Sünde sein, wo ich mit (manchmal sicherlich auch gut gemeinten) Ratschlägen um die Ecke komme, weil Ratschläge eben Schläge sind. Wo ich mich aber von der Liebe Gottes selbst durchfluten und erfüllen lasse, vermute ich mal: Da wird, was ich mir vornehmen, auch wirklich aus Liebe geschehen.

Nicht nur tun – sondern alles

Wieso beschränken wir das Ding mit der Liebe eigentlich auf unser Tun? Wörtlich übersetzt lautet 1. Korinther 16,14:

Lasst alles in Liebe geschehen.1. Korinther 16,14

Was ist mit unserem Denken, unserem Wollen, unserem Wünschen und unseren Gedanken über die (manchmal so) nervigen Mitmenschen? Genau!

Die Challenge der Jahreslosung 2024 entfaltet ihre volle Kraft erst dort, wo es nicht nur um’s Tun, sondern auch schon um’s Denken, Fühlen und Wollen geht.

Ich mach es ganz konkret:

Du liest diesen Beitrag im Internet und ich vermute, dass du zumindest auf einer Social Media-Plattform angemeldet bist: Instagram, Facebook, X, Threads, Tiktok oder wie sie alle heißen. Du liest dort immer wieder Dinge, du begegnest dort immer wieder Personen, die dir “quer liegen”. Bevor du nun einen Kommentar schreibst, geht das Kopfkino doch schon in dir selbst los: Du liest etwas, das erzeugt in dir eine Reaktion und du denkst oder empfindest etwas ganz Bestimmtes. Und jetzt kommt die Jahreslosung schon längst ins Spiel: Lass dich von der Liebe Gottes leiten. Wetten, dass dein Kommentar anders aussehen wird, wenn du das tust? Wetten, dass du vielleicht sogar den ein oder anderen Kommentar gar nicht erst schreibst?

Transferieren wir das in die nicht-digitale Welt, ist das Muster genau das gleiche, aber es ist ungleich schwieriger umzusetzen, weswegen die Online-Welt eine wunderbare Trainingsplattform ist. Denn wenn dir einer “quer kommt” in der analogen Welt, hast du in der Regel nicht die Möglichkeit, anzusetzen, etwas zu sagen, dann zu sagen “Oh, vergiss, was ich gerade gesagt habe und tu so, als sei nie etwas gewesen.” Geht nicht.

Liebe? Liebe!

Sprengkraft bekommt das Ganze ja noch dann, wenn wir uns vergegenwärtigen, von welcher Liebe die Rede ist. Oben habe ich dir ja schon die Unterscheidung gegeben zwischen erotischer Liebe (Eros), freundschaftlicher Liebe (Philia) und hingebungsvoller Liebe (Agape).

Zugegeben: Als ich das erste Mal hörte, wie die Jahreslosung 2024 lautet, war ich ein wenig verwundert bis genervt, weil ich mir schon die vielen Kommentare, Auslegungen und Predigten dazu vorstellte, wie bunt und schön doch Liebe ist und “Hauptsache wir lieben uns” und “wenn wir uns lieben, kann gar nichts falsch sein”. Eine Verniedlichung bis Verballhornung der im griechischen Urtext gemeinten Liebe eben.

Also habe ich ich drangesetzt und mal genauer hingeschaut und diesen Artikel geschrieben in der Hoffnung, dass er mir selbst hilft, “alles in Liebe geschehen zu lassen”.

Denn diese Liebe ist nicht eine Liebe, die über alles einfach den rosaroten Mantel legt. Es ist eine Liebe, die sich für den anderen hingibt, die nicht auf ihr eigenes Recht beharrt, die an der Wahrheit interessiert ist, die Gerechtigkeit leben möchte, die das Wohl des anderen weit oben sieht, die nicht übermütig ist, nicht arrogant, nicht herrisch, nicht von oben herab, sondern dienend, fürsorglich, auferbauend, stärkend und Hoffnung bringend (und ja, wenn du hier Anklänge an 1. Korinther 13 siehst, ist das Absicht).

Dir kommt das ziemlich herausfordernd vor? Willkommen im Club! Geht mir genauso! Sehr sogar. Aber das ist das Gute an einer Jahreslosung: Sie gilt das ganze Jahr und spornt uns das ganze Jahr an, “alles in Liebe geschehen zu lassen”. Nicht nur am Anfang, sondern auch in der Mitte des Jahres, wenn die Predigten, Andachten und Blogartikel zur Jahreslosung der grauen Vergangenheit angehören. Aber auch dann noch gilt dieses sehr herausfordernde Wort, dass alles in Liebe geschehen soll. In der Liebe, in der Gott uns zuerst geliebt hat (1. Johannes 4,19, in der Liebe, durch die Jesus auf diese Erde kam (Titus 3,4), in der Liebe, durch die Jesus für dich und mich starb, als wir noch gar nichts von ihm wissen wollten (Römer 5,8).

In diesem Sinne wünsche ich Dir ein frohes und gesegnetes neues Jahr, in dem du alles in Liebe geschehen lässt.


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Leb deine Wahrheit

Sie begegnen uns täglich im Internet – und tragischerweise auch von Kanzeln am Sonntagmorgen (oder Abend – such’s dir aus): Sprüche, Slogans und so genannte “Wahrheiten” die eines ganz sicher nicht sind: Wahrheit. Aber sie hören sich so gut an und erzeugen ein gutes Gefühl – ohnehin der Götze unserer Zeit.

Beispiel gefällig? “Leb deine Wahrheit”, “Folge deinem Herzen” oder auch “Du hast nur ein Leben zu leben”. Auf den ersten Blick klingen solche Sprüche ganz cool. Stell sie dir noch als hübschen Insta-Post vor und der Seelen-Balsam mit Wohlfühlgarantie scheint perfekt zu sein. Das Perfide: Sie widersprechen der biblischen Wahrheit, dem Evangelium von Jesus Christus diametral – und das ist das große Problem, wenn sie dann auch noch in christlichen Kreisen kursieren und für wahr gehalten werden.

Lügen unserer Zeit

Und genau darum geht es im neuen Buch von Alisa Childers: “Leb deine Wahrheit. Typische Täuschungen, die unser Leben in die Enge treiben“. Ihr erstes Buch “Ankern” war ein voller Erfolg. In ihm hat sie ihre Abkehr vom progressiven Christentum beschrieben und worin die Gefahren von Dekonstruktion liegen. Mit “Leb deine Wahrheit” folgt ihr zweites Buch – und ich war sehr gespannt, was mich erwartet, habe ich ihr erstes Buch doch regelrecht verschlungen, wie du hier nachlesen kannst.

Leb deine Wahrheit” richtet sich an eine größere Leserschaft, da man sich nicht mit Themen wie Apologetik, Kirchengeschichte oder Dekonstruktion vertraut machen muss. Es reicht schlicht und einfach im 21. Jahrhundert zu leben und einigermaßen mit offenen Augen und Ohren durch die digitale und analoge Welt zu gehen.

Denn genau dort begegnen einem die oben genannten Lügen. Und leider, wie ich es oben schon erwähnt habe, begegnen diese Lügen auch im christlichen Kontext: Sei es in Büchern, Podcasts oder Predigten. Alisa Childers nimmt diese Slogans, diese so wohlklingenden Worte genauer unter die Lupe und unterzieht sie einer kritischen Prüfung. Einige dieser Slogans sind:

  • Leb deine Wahrheit
  • Du bist genug
  • Du sollst dich selbst an die erste Stelle setzen
  • Authentizität ist alles
  • Du lebst nur einmal
  • Gott möchte einfach nur, dass du glücklich bist
  • Nur die Liebe zählt

Was mir beim Lesen des Buches aufgefallen ist, verdeutlicht die Tragweite dieser Lügen und gleichzeitig die Wichtigkeit dieses Buches: Diese Slogans sind einerseits ganz säkular und werden außerhalb des christlichen Glaubens verwendet, aber einige Slogans werden genauso innerhalb der Kirche bzw. innerhalb des Christentums verwendet – und zwar nicht selten von Personen, die sich selbst als “progressive Christen” bezeichnen (wo wir dann wieder beim ersten Buch “Ankern” von Alisa Childers wären). Ich hatte beim Lesen konkrete Personen vor Augen, auf die aber auch das zutrifft, was Childers gleich zu Beginn ihres Buches als wichtige Vorbemerkung schreibt, die generell gilt – nicht nur im Blick auf diese Lügen:

Bitte nimm keinen Rat fürs Leben von jemandem an, der mitten in einer großen Krise steckt. Beruht der Rat nicht auf bewährten, biblischen Weisheiten und verweist nicht auf Christus (sondern dich selbst), wäre es weise, die Pausetaste zu drücken, einmal abzuwarten und zu beobachten, wie sich das alles in den nächsten zehn Jahren entwickelt.Leb deine Wahrheit, S.11

Ein weiser Rat, der sicherlich aus Childers Biografie untermauert ist, da sie (wie oben schon erwähnt) eine Abkehr vom “progressiven” Christentum hinter sich hat, in dem viele dieser Slogans wichtig sind. Ebenso sind so manche der einflussreichen Personen des “progressiven” Christentums durch Krisen gegangen. Wenn dich ihre Geschichte genauer interessiert, lies unbedingt ihr Buch “Ankern”, das ebenfalls im Fontis-Verlag erschienen ist, und über das du hier meine Rezension lesen kannst.

Biblisch-theologische Klarheit und Tiefe

Wie aber nun entlarvt Childers diese Aussagen als Lügen? Im Prinzip nicht anders, als dass sie diese Aussagen der Prüfung aus dem oben zitierten Abschnitt unterzieht: Sind diese Aussagen a) biblisch begründbar und weisen diese Aussagen b) auf Jesus oder einen selbst hin?

Ich werde im Folgenden nun nicht auf jede einzelne Lüge und die doppelte Prüfung (biblisch begründet bzw. auf das Selbst oder auf Jesus hinweisend) eingehen, sondern lediglich einige Schlaglichter nennen, die mir bei der Lektüre von “Leb deine Wahrheit” besonders aufgefallen sind. Vorbemerken möchte ich jedoch, dass Childers mit vielen Bibelstellen argumentiert und die Lügen damit entlarvt. Besonders sympathisch finde ich, dass die Bibelstellenangaben nicht als Fußnote gekennzeichnet sind, die man dann jedes Mal am Ende des Buches nachschlagen müsste, sondern im Fließtext mit enthalten sind. Das hält den Lesefluss außerordentlich hoch und lässt einen die Tiefe und Dynamik dessen, was Childers schreibt und biblisch belegt, noch besser wahrnehmen. Ich erwähne das deswegen explizit, da ich direkt vor diesem Buch ein anderes Buch las, in dem die Bibelstellen am Ende des Buches als Fußnotenverzeichnis zu finden waren, was unglaublich mühsam und den Lesefluss sehr hemmend war. In “Lebe deine Wahrheit” zitiert Childers äußerst viele Bibelstellen – und das hat einen Grund, wie sie selbst über die Glaubwürdigkeit und die Zuverlässigkeit der Bibel schreibt:

Anzuerkennen, wer wir in Christus sind, ist die beste Selbstfürsorge, weil das Wort Gottes nicht von einer sich ständig verändernden Gesellschaft abhängig ist. […] Die Bibel hat sich über Tausende von Jahren hinweg bewährt, wurde von Millionen von Menschen bestätigt, die sich durch ihre Wahrheit verändert haben, und hat zahlreichen Gläubigen eine solide Grundlage geboten, Gott zu erkennen und ihren Glauben auszuleben. Es gibt stichhaltige Indizien aus Geschichte, Archäologie und Bibelwissenschaft, dass die Bibel eine genaue Abschrift ist und wir darauf vertrauen können, dass das, was in ihr aufgezeichnet ist, wahr ist.Leb deine Wahrheit, S.13

Ein Festhalten an der biblischen Überlieferung ist für Childers unabdingbar – weil die Bibel auch heute noch Gottes gültige und fehlerloses Wort ist. Viele der Lügen, die Childers aufdeckt, haben keine biblische Grundlage (mögen sie noch so fromm klingen), sondern das Selbst steht im Mittelpunkt. Also nicht nur den Menschen im Sinne einer positiven Anthropologie, sondern dessen Selbst – im Sinne einer Selbstverwirklichung. Genau mit dieser Glorifizierung des Selbsts geht Childers an vielen Stellen hart ins Gericht:

Wenn wir das Selbst als unser Fundament betrachten, wie Brown es zu befürworten scheint, bauen wir auf eine veränderliche Oberfläche, die anfällig ist für jede positive Affirmation, die unserem “authentischen Ich” momentan richtig erscheint.Leb deine Wahrheit, S.96

Überhaupt ist die Ego-Zentrierung der postmodernen Gesellschaft (“Tu, was dich glücklich macht.”) laut Childers (und ich stimme ihr dabei uneingeschränkt zu) in vielen Dingen Grund allen Übels. Im Kapitel “Authentizität ist alles” drückt Childers es folgendermaßen aus:

Der einzige Weg, wirklich frei von Sünde zu sein – die das Bild Gottes in jedem von uns verzerrt -, ist es, Buße zu tun und auf Jesus zu vertrauen. Wenn wir nicht die reinigende Kraft von Jesus’ Tod am Kreuz erkennen und annehmen, bleibt uns nur Unsicherheit und Selbstverachtung. Das heißt aber nicht, dass wir unsere einzigartigen, Gott gegebenen Gaben und Talente nicht erkennen, uns daran freuen und darin wachsen sollen. Es bedeutet, dass wir diese Eigenschaften auf Gottes Heiligkeit ausrichten sollen. Wenn Heiligkeit das Ziel ist, werden unsere Stärken verfeinert und intensiviert. Wenn jedoch Authentizität das Hauptziel ist, können unsere Stärken schnell zu Schwächen werden.Leb deine Wahrheit, S.100

Deutlich wird hier der Untertitel des Buches: Typische Täuschungen, die unser Leben in die Enge treiben. Mögen die Lügen noch so süß und verlockend klingen – sie führen den Menschen niemals in die Freiheit, sondern immer in Enge und Zerstörung. Davor warnt Childers nicht nur, sondern zeigt immer Wege auf, wie diese Lügen nicht einfach nur “nicht geglaubt” werden können, sondern welches Gegenmodell die Bibel uns an die Hand gibt.

Natürlich ist hier das Bibelverständnis wichtig. Wie oben zitiert, schreibt Childers: “Anzuerkennen, wer wir in Christus sind, ist die beste Selbstfürsorge, weil das Wort Gottes nicht von einer sich ständig verändernden Gesellschaft abhängig ist. […] Die Bibel hat sich über Tausende von Jahren hinweg bewährt, wurde von Millionen von Menschen bestätigt, die sich durch ihre Wahrheit verändert haben, und hat zahlreichen Gläubigen eine solide Grundlage geboten, Gott zu erkennen und ihren Glauben auszuleben.”

Nein, ich wiederhole das nicht, um die Buchvorstellung künstlich in die Länge zu ziehen, sondern um dich, lieber Leser, aufzufordern, diese Zeilen ganz genau und ganz aufmerksam zu lesen. Denn sie sind eine klare Absage an ein Bibelverständnis, das die Bibel (vor allem) in ethisch-moralischen Fragen nur in ihrer Kontextualität gefangen halten möchte. Denn genau das geschieht in der liberalen sowie der “progressiven” Theologie an vielen, vielen Stellen. Childers drückt hiermit ein Bibelverständnis aus, wie es das so genannte “historische Christentum” (diesen Begriff verwendet sie in ihrem Buch “Ankern” sehr oft) beschreibt.

Warum ist das wichtig? Weil hierdurch die theologische Klarheit und Tiefe ihre ganze Schönheit und Dynamik erst entfaltet. Wenn die Bibel lediglich ein menschliches Buch sein sollte, das Geschichten enthält, die Menschen über Gott erzählen, wäre ein “biblischer Gegenentwurf” zu gängigen Mainstream-Lügen auch nichts anderes als auf Menschenweisheit gebaut – und zum Zerfall verdammt.

Weil aber die Bibel Gottes inspiriertes Wort ist, werden die Lügen nicht nur entlarvt, sondern das, was Gott für den Menschen sich gedacht hat, dargelegt. Das macht Childers auf sehr klare und direkte Weise. Zwar steigt sie in jedes Kapitel mit einer Anekdote aus ihrem Leben ein (von lustig bis peinlich, von schmerzvoll bis heilvoll), aber wenn es “an’s Eingemachte” geht, verzichtet sie auf typisch us-amerikanische Anekdoten hier und kleine Geschichten dort, sondern argumentiert mit der Bibel. Das ist nicht nur nett und hilfreich, sondern entlarvend und teilweise sehr erhellend.

Persönlich. Lebensnah. Notwendig.

Mit diesen drei Worten würde ich das Buch an sich beschreiben: Persönlich, lebensnah und notwendig. Wie eben schon erwähnt, beginnt Childers jedes Kapitel mit einer Anekdote. Das macht “Leb deine Wahrheit” zumindest zu Beginn eines jeden Kapitels so leicht zu lesen, ohne dass die persönlichen Beispiele voyeuristisch wären – auch wenn sie teilweise sehr, sehr persönlich sind, was aber natürlich die Botschaft des Buches eindrücklich unterstreicht. Genial ist der Gedanke, jedes Kapitel mit einem Wort zu überschreiben wie “Hosen”, “Armageddon” oder “Jukebox”. Das lässt den Inhalt des Kapitels präsent bleiben, denn der erste Gedanke, den man hat, wenn man diese Worte liest, ist: “Hä???” Im Verlaufe des Kapitels wird aber sehr deutlich, was Childers damit meint. Ebenso die kontradiktisch gewählten Zitate, die unter jeder Lüge zu Beginn des Kapitels stehen, sind nicht nur ein großartiger “Aufhänger”, sondern fassen im Nachhinein das Gelesene gut zusammen.

Beispiel gefällig? Ok, dann nehmen wir mal Kapitel 9.

9. Besserwisseritis

Du sollst nicht urteilen

“Die Urteilskraft ist den Menschen gegeben, damit sie sie gebrauchen. Sollen wir sie darum nicht anwenden, weil wir uns irren könnten?” (John Stuart Mill: Über die Freiheit)

Unschwer zu erraten, um was es in diesem Kapitel geht, das ich übrigens eines der besten finde. Wie oft begegnet einem heute die Lüge, dass wir ja nicht urteilen sollten. Es wäre falsch und lieblos, über jemanden zu urteilen, oder ihm zu sagen, dass ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Ansicht mit den Werten der Bibel nicht vereinbar seien. Auf wirklich großartige Weise legt Childers dar, dass so etwas sogar unbiblisch ist und kommt zu dem Schluss:

Jemandem zu sagen, er solle nicht richten, ist nicht biblisch. Die Bibel befiehlt uns sogar, zu richten, aber wir sollen es sorgfältig, gerecht, demütig und ohne Heuchelei tun. Und der Sinn des gegenseitigen Richtens ist es, die Gemeinde zu schützen und den Sünder zur Umkehr zu bewegen. Es geht nicht darum, dass wir überheblich mit dem Finger auf unsere Mitgläubigen zeigen.Leb deine Wahrheit, S.148

Ebenso brillant ist übrigens das Kapitel 11 “Nur die Liebe zählt”, in der Childers durch “einfache” biblische Argumentation deutlich macht, dass nach der Logik dieser postmodernen Lügen sogar Jesus lieblos gewesen wäre. Es geht in diesem Kapitel um nichts Geringeres als die “Liebe” – ein Allerweltswort, das immer mehr zum Totschlagargument wird, wenn es um ethische Fragen geht. “Love is love” ist so ein Stichwort. Dem setzt Childers aber zurecht entgegen:

Wir müssen verstehen, wer Gott ist, und dann können wir sagen, so ist Liebe. Gott wird nicht von unserem Verständnis von Liebe definiert. Liebe wird durch ihn definiert. In der ganzen Bibel erfahren wir von dieser Liebe.Leb deine Wahrheit, S.185-186

Den Höhepunkt ihrer Ausführungen über die Liebe in diesem Kapitel bildet dann auch der letzte Satz, welcher der grandiose Höhepunkt einer zuvor dargelegten Kreuzestheologie ist, in welcher das Kreuzesgeschehen auf Golgatha der größte Ausdruck göttlicher Liebe ist:

Liebe ist nicht “love”. Liebe ist das Kreuz.Leb deine Wahrheit, S.188

Ich hoffe, dadurch deutlich gemacht zu haben, wie lebensnah und alltagsrelevant “Leb deine Wahrheit” ist. Dadurch wird dieses Buch bzw. besser gesagt die Ausführungen darin notwendig – oder um es korrekter auszudrücken: Not wendend.

Die Not unserer Gesellschaft besteht darin, dass die die biblische Botschaft mehr und mehr ignoriert oder sie in Kirchen und Gemeinden immer mehr verwässert wird. Ist man das von der Landeskirche an vielen Stellen schon lange gewohnt, geschieht gerade in vielen Freikirchen ein Prozess der Erschütterung biblischer Wahrheiten. Hier sind Childers Ausführungen eine große Hilfe und Not wendende Theologie – wenn man sich darauf einlässt.

Fazit: Eine prophetische Stimme, die gelesen werden muss!

Nichts weniger ist “Leb deine Wahrheit”. Childers Ausführungen und das Entlarven der ach so netten Lügen unserer Zeit haben eine prophetische Dimension, weil Gottes heilsame Wahrheit in Liebe in so viele konkrete Lebenssituationen unserer Zeit hineingesprochen wird. Ich bin mir sicher, dass viele Leser sich wiederfinden können in so manchen Ausführungen und Beschreibungen von Kirche und Gemeinde unserer Zeit. Das Buch enthält so viele weitere “Nuggets”, die ich hier nur andeuten kann: Das Verständnis, das Jesus von der Bibel hatte zum Beispiel. Oder ihre Ausführungen über “Mann und Frau” (alleine, dass sie schon “Mann und Frau” schreibt, mach sie für manche verdächtig). Und nicht zuletzt ihre Darlegung, weshalb es rein logisch nicht möglich ist, von einer “subjektiven Wahrheit” zu sprechen.

Am Ende des Buches gibt Childers ihren Lesern drei ganz konkrete Tipps mit auf den Weg, die es in sich haben – aber Jesus hat niemals gesagt, dass ein Leben mit ihm ein leichter Weg sein würde.

Ich wünsche diesem Buch eine weite Verbreitung. Und ich wünsche mir, dass wir in Kirchen und Gemeinden damit beginnen, Lügen zu entlarven. Oder um noch grundlegender anzufangen: Wir sollten beginnen, diese Lügen erst gar nicht zu verbreiten und sie aus unsrem Denken verbannen.

“Leb deine Wahrheit” stellt den Leser vor die Entscheidung, Lügen zu entlarven und dem biblischen Weg zu vertrauen – oder (weiterhin) auf Lügen zu setzen, die nichts Gutes hervorbringen.

📕 Seiten: 240

➡️ Verlag: Fontis

💶 Preis: 19,90 EUR


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Neues Jahr, neues Glück?

Das sagt man so leicht. Aber wie ist das bei dir? Angesichts des vergangenen Jahres einfach mal so schnell ins neue Jahr stolpern, das alte hinter sich lassen nach dem Motto: Es kann ja nur besser werden – wohlan: Neues Jahr, neues Glück!

Ganz so einfach ist es nicht. Du hast in 2023 genauso Schönes wie nicht so Schönes erlebt. Da bin ich mir sicher. Unser Leben ist niemals nur ein “Up” – es gibt eben auch die “Downs”. Fatal wäre es, nur auf die Ups oder nur auf die Downs zu schauen, deswegen mein Tipp: Schau lieber auf Jesus! Und schau nach in deinem Leben, was er 2023 Gutes getan hat, wo er dich gesegnet hat, wo er dich getröstet und ermutigt hat, wo er dich gestärkt hat – und: Schau hin, wo die Dinge oberflächlich ganz anders aussehen, als wenn du sie genauer anschaust und tiefer blickst. Wie in diesem Video – denn dann bist du ready für 2024.

In diesem Sinne wünsche ich dir ein frohes und gesegnetes neues Jahr!


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Die Geburt Jesu in Echtzeit auf Social Media #DigitalChristmas


In einer fernen Stadt namens Bethlehem postete ein junges Paar namens Maria und Josef auf ihrer Reise dauerhaft Updates über ihre #JourneyToBethlehem. Maria teilte ein Selfie mit ihrem Esel und schrieb: “Auf dem Weg zur Geburt unseres Babys! 🌟 #ExpectingMiracle.”

Als sie in Bethlehem ankamen, fanden sie keine Unterkunft, und Josef tweetete verzweifelt: “Kein Platz in der Herberge! 😟 #InnFull #NeedShelter.” Doch dann bot eine hilfsbereite Person namens Hirte_David an, ihnen einen Stall zu teilen.

In der gleichen Nacht gab es ein himmlisches Phänomen: Engel posteten auf Instagram ein leuchtendes Bild vom Himmel und verkündeten die Geburt des “SaviorsInTheStable”. Die Hashtags verbreiteten sich rasch, und die Hirten wurden in einen Twitter-Thread mitgeteilt.

Drei Weise, bekannt als WiseMenCrew, folgten einem Stern und erreichten das Geschehen. Sie posteten Gold-, Weihrauch- und Myrrhe-Geschenke auf TikTok mit dem Hashtag #GiftsForTheKing.

Die #BethlehemBirthChallenge ging viral, und Menschen aus aller Welt schickten virtuelle Glückwünsche und Geschenke. Die Krippe wurde zum Mittelpunkt eines Facebook-Events, und die Geschichte von Lukas 2 wurde in einem epischen Christmas-Thread für alle festgehalten.

Nach der Geburt von Jesus verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer auf allen Social-Media-Kanälen. Engel posteten ein #HeavenlyArrival-Selfie mit Jesus und verkündeten: “Der Retter der Welt ist hier! 🌍✨ #SaviorOnEarth #JesusArrival.”

Maria und Josef teilten ein berührendes Instagram-Story-Video, wie sie ihr neugeborenes Baby in den Armen hielten, begleitet von einer emotionalen Caption: “Willkommen, Jesus! Unser Herz ist voller Liebe. ❤️ #BabyJesus #MiracleChild.”

Die Hirten starteten einen Thread auf X mit Live-Updates aus dem Stall: “Wir haben das Kind gesehen, wie die Engel es gesagt haben! 🌟 #ShepherdsWitness #JesusMiracle.”

Die WiseMenCrew teilte eine TikTok-Collage mit Bildern der kostbaren Geschenke und schrieb: “Gesandt, um die Welt zu verändern! 👑 #SaviorAmongUs #WiseMenJourney.”

Innerhalb von Stunden wurden weltweit Hashtags wie #JesusIsBorn, #HopeForAll und #ChristmasMiracle zu den Top-Trends. Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern vereinten sich in einem globalen Online-Jubel über die Ankunft des Messias.

Facebook-Gruppen entstanden, um über die Bedeutung von Jesus’ Geburt zu diskutieren, und auf TikTok erstellten Content Creator inspirierende Videos, um die Botschaft weiter zu verbreiten. Die digitale Welt wurde Zeuge einer historischen Wende, als die Nachricht von Jesu Geburt durch die Kraft der sozialen Medien die Herzen der Menschen erreichte und die Botschaft des Friedens und der Liebe in alle Winkel der Erde trug. #GoodNewsSpreadFast

Die Botschaft bleibt

Vielleicht hast du es schon erraten: Diese Geschichte ist durch künstliche Intelligenz geschrieben worden. Sie ist das Ergebnis meines Auftrages an “Chat GPT”.

Was aber bleibt, ist die Botschaft von Weihnachten:

Heute ist euch der Retter geboren!Lukas 2,11

Jesus kommt in diese Welt – er bleibt ja nicht das kleine Baby, sondern lebt Gottes Liebe, vollbringt Wunder und stirbt am Kreuz für meine Schuld.

Weihnachten ist so gewaltig, dass es nicht im Lametta-Kitsch (gibt’s überhaupt noch Lametta?) untergehen und von zu viel Festtags-Wein ertränkt werden sollte. Weihnachten ist die echte Zeitenwende, durch die sich alles veränderte. Auch wenn Jesus nicht mit einem Doppel-Wums und noch nicht einmal mit einem Wums auf diese Erde kam, sondern irgendwo in einem kleinen Dorf – er veränderte diese Welt für immer.

Durch ihn gibt es Erlösung. Durch ihn bekam Gott ein Gesicht. Durch ihn ist der Weg zu Gott frei. Durch ihn begann das Zeitalter des Heiligen Geistes. Durch ihn entstand die Kirche (nein, nicht die Institution EKD). Durch ihn hat jeder einzelne Mensch auf diesem Planeten Grund zur Hoffnung. Durch ihn gibt es ewiges Leben. Durch ihn gibt es nichts, was es nicht gibt.

Jesus – das ist mehr als nur das Baby in der Krippe. Es ist der Mann am Kreuz, der Auferstandene am Ostermorgen, der Herr der Welt, der wiederkommen wird.

Ich wünsche dir frohe und gesegnete Weihnachten und dass dieser Jesus nicht nur der Retter der Welt – sondern auch dein Retter ist!


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Warum es so wichtig ist, vor Gott still zu werden

Manchmal geschieht es, dass Gott meine Predigtgedanken “umschmeißt”. So auch bei der aktuellen Predigt, die ich am Sonntag gehalten habe. Es geht um Elisabeth und Zacharias – in Lukas 1,5-25 wird davon berichtet, wie die beiden als “ganz frommes Ehepaar” (Zacharias war Priester) lange mit einem unerfüllten Kinderwunsch leben mussten. Eigentlich hatte ich vor, über ihre Sehnsüchte und Erwartungen an Gott zu predigen – das tat ich auch.

Jedoch schob sich ein anderer Gedanke ins Zentrum und ich würde mal ganz vermessen behaupten, dass es der Heilige Geist war, der mich in diese Richtung geschoben hatte. Denn: Zacharias verlor seine Sprache und wurde stumm von der Ankündigung des Wunders, dass er doch noch Vater werden wird, bis zur tatsächlichen Geburt seines Sohnes Johannes.

Und ich dachte mir: Zacharias, der arme Kerl, wurde mit Stummheit geschlagen – ich dagegen (und du auch übrigens) haben jedoch die Wahl, selbst zu verstummen und still zu werden vor Gott. Als ich über das Leben, die Geschichte, das Leiden und das Wunder im Blick auf Elisabeth und Zacharias nachdachte und was das mit “still werden vor Gott” zu tun hat, kamen mir folgende Gedanken – oder anders gesagt: Was geschieht eigentlich, wenn ich still werde vor Gott? Was schenkt mir Gott und wofür kann ich mich sogar bewusst entscheiden, so dass es einen positiven Einfluss auf mein Leben hat?

Ich lasse nicht alles auf mich einprasseln.

Bedenke immer: Du bist Gestalter deines Lebens – kein Opfer. Je nachdem, wie dein Alltag aussieht, welchen Beruf du ausübst, was dein Tagesablauf ist, mit welchen und wie vielen Menschen du dich umgibst, kannst du nicht alles bestimmen. Das ist klar. Jedoch kannst du selbst darüber entscheiden, ob du dich abends auf dem Sofa mit dem nächsten Netflix-Film/Serie abgibst oder ein gutes Buch liest. Du kannst selbst darüber entscheiden, ob du eine Stunde auf Social Media herumsurfst oder ob du eine Stunde mit deinem Schöpfer verbringst oder raus in die Natur gehst. Du kannst selbst darüber entscheiden, ob du eine Stunde irgendein Spiel zockst oder Zeit mit deiner Familie verbringst. Du entscheidest selbst darüber, auf welchen Seiten im Internet du surfst, welche Podcasts du dir anhörst und wenn du den Fernseher einschaltest, welches Programm du wählst.

Du entscheidest, wieviel Zerstreuung und Ablenkung du wählst, wie viel Qualitäts-Zeit du wählst, wie viel Stille du wählst.

Meine Anklagen gegen Gott verstummen.

Versteh mich nicht falsch: Gott anzuklagen ist erst einmal nicht verkehrt, solange du dich nicht über ihn erhebst und ihn auf die Anklagebank setzt. Du darfst, du sollst, du musst ihm alles entgegenwerfen, was dir schwer zu schaffen macht. Gleichzeitig wirst du erfahren, dass du die Stille vor Gott selbst füllen und definieren kannst. Du kannst beispielsweise auch einfach mal hören, aufmerksam und achtsam sein, was er – der Schöpfer des Universums – dir zu sagen hat und was er dir zuspricht. Du kannst hören und empfangen, dass “barmherzig, gnädig, geduldig und gütig” (nach Psalm 103,8) ist.

In diesem Momenten werden deine Anklagen deswegen verstummen, weil du selbst merkst: Es macht mehr Sinn, all das Gute, das Gott für dich bereithält, zu empfangen, als ihm immer und immer wieder all das Schlechte (oder zumindest von dir als schlecht Wahrgenommene) zu entgegnen.

Meine Menschenfurcht weicht zurück.

In der Stille vor Gott erkennst du, wer du wirklich bist: sein geliebtes Kind, für das er alles gegeben hat und das er segnen möchte. Ich bin davon überzeugt, dass Menschenfurcht eines der größten Übel ist, weshalb der christliche Glaube in unserer Gesellschaft so wenig Durchschlagskraft hat und weshalb Christsein so wenig ansteckend ist.

Im Getöse dieser Welt machen wir uns Gedanken darüber, was andere über uns denken. Wir überlegen gut, was wir sagen, was wir schreiben, wie und wo wir diskutieren, wo wir den Mund aufmachen – und wo lieber nicht, um ja niemandem auf den Schlips zu treten und um nicht als der “ewig Gestrige” dazustehen.

Wären wir davon überzeugt, dass der Herr aller Herren, der König aller Könige an unserer Seite ist und uns den Rücken stärkt, wäre uns nicht mehr wichtig, was andere über uns denken. Dazu benötigst du die Stille vor deinem Schöpfer, um zu empfangen, was du wirklich brauchst – und dann gestärkt zu sein für all das “Getöse dieser Welt”.

Mein Bad des Selbstmitleids fließt ab.

Ich weiß: Der Punkt ist heikel. Und da ich dich nicht kenne, wenn du das hier liest, will ich dir auch nicht zu nahe treten. Aber ich weiß es ja aus eigener Erfahrung: Wir Menschen sind manchmal ziemlich gut darin, in Selbstmitleid zu baden. Immer dann, wenn Dinge nicht so laufen, wie wir das gerne hätten. Und je nach dem, wie wir so gestrickt sind, weitet sich das dann aus in ein “Keiner mag mich. Niemand hat mich lieb. Alles ist schlecht.” Wem ist damit geholfen? Genau. Niemandem.

Wie reinigend ist dagegen die Zeit der Stille vor Gott. Vielleicht sollte ich an dieser Stelle kurz “Stille” beschreiben. Ich meine damit gar nicht, dass du ins Kloster musst und Schweige-Exerzitien durchführen solltest. Es geht mir um ein bewusstes “Nein” zu all den Ablenkungen des Alltags und um ein bewusstes “Ja” zu “Quality Time” mit Gott. In dieser Zeit empfängst du – wie oben schon beschrieben – neu das Bewusstsein darüber, wer du bist – neudeutsch “deine Identität”. Und die ist sicher nicht, dass du im Selbstmitleid badest, sondern deinen Stand einnimmst und dem Vermächtnis, das Jesus allen seinen Nachfolgern hinterlassen hat, nämlich “Menschen zu Jüngern machen” (Matthäus 28,18-20), nachkommst.

Mein Frust über Gemeinde wandert in die Tonne.

Glaube mir: Auch als Pfarrer kann man Frust schieben über “seine” Gemeinde – nicht nur als Gemeindemitglied. Wir kämpfen also mit der gleichen Sache. In der Stille vor Gott entdecke ich neu den Schatz, den ich in “meiner” Gemeinde habe, ich sehe die Menschen, die Ressourcen, das bisher Erreichte und wertschätze es, weil ich den Blickwinkel Gottes einnehme.

Kleine Nebenbemerkung: Mit einer anderen Gemeinde “zu liebäugeln”, weil die eigene Gemeinde so schlecht ist, ist ähnlich sinnfrei wie eine Affäre einzugehen, wenn du in einer festen Partnerschaft bist. Woanders ist das Gras immer grüner – bis du Teil davon bist und entdeckst: Stimmt ja gar nicht.

In der Stille vor Gott empfange ich neu meine Berufung. Ich empfange und ich entscheide mich dafür, welchen Platz mir Gott in seiner/meiner Gemeinde zumisst. Ich muss nicht auf andere Gemeinden schielen, sondern erkenne, welchen Wert es hat, in der Gemeinde, in der ich bin, einen Unterschied zu machen, meine Gaben einzubringen und Menschen zu dienen.

Meine Enttäuschung über Menschen gebe ich ab.

Dieser und der folgende sind sicherlich etwas, das gar nicht so einfach ist, das auch ein Prozess sein kann (und muss). Gleichzeitig kenne ich keinen anderen Ort, als die Stille vor Gott, die bewusste Zeit mit Gott, der so heilsam ist im Blick auf Enttäuschungen und Schmerzen (siehe nächster Punkt).

Denn: Menschen können uns täuschen und wenn wir dahinter kommen, sind wir ent-täuscht. Ich halte jedoch nichts von der Aussage, dass eine Enttäuschung doch eigentlich gut sei, da dann der Täuschung ein Ende gesetzt ist. Das ist mir zu einfach und zu schnell über den Schmerz hinweggegangen, der mit Enttäuschung zu tun hat. Nimm nur mal als Beispiel eine Freundschaft. Du investierst über Jahre in eine Freundschaft, ihr erlebt tolle Zeiten gemeinsam, geht durch Höhen und Tiefen – und dann gibt es diesen einen Moment, diese eine Begebenheit, diese eine Handlung, die dich furchtbar enttäuscht sein lässt von deinem Gegenüber. Da kann mir doch keiner daherkommen und sagen “Siehst du, ist doch gut. So hat die Täuschung ein Ende.”

Inhaltlich mag ja was dran sein – aber Empathie geht anders. Wie gut aber ist es doch, wenn wir den Ort der Stille, den Ort des bewussten sich-Gott-Auslieferns haben, der mich nicht enttäuscht, weil es bei ihm kein Wechsel von “Licht und Finsternis” von “gut und böse” (vgl. Jakobus 1,17) gibt.

Hier kann ich meine Enttäuschungen rausschreien und Gott vor die Füße legen und hoffen, beten und warten (der schwierigste Part vom Ganzen), dass er meine Enttäuschung in etwas Gutes verwandelt, was mich zum letzten Gedanken führt.

Meinen Schmerz lasse ich los.

Tja. Das ist leichter gesagt als getan. Ich weiß. Aber ich möchte es dir mit einem Wort aus der Bibel verdeutlichen, in dem zwar nicht der Schmerz, aber die Sorgen vorkommen. Lies den Vers einmal und dann noch einmal und ersetze das Wort “Sorgen” durch “Schmerzen”.

Alle eure Sorgen werft auf Gott, denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7

Vor vielen Jahren habe ich eine Andacht zu diesem Bibelvers gehört. Sie muss mindestens 15 Jahre, vielleicht sogar schon 20 Jahre zurückliegen. Der die Andacht hielt sagte sinngemäß: “Das Wichtige beim Werfen ist das Loslassen.”

Das hat gesessen und ich weiß es bis heute. Deinen Schmerz loszulassen und auf Gott zu werfen ist die große Herausforderung, die nicht so ohne weiteres geht. Aber genauso wie bei der Enttäuschung ist die Stille vor Gott, das bewusste Wahrnehmen seiner Gegenwart und Heiligkeit, der einzige Ort, an dem ich meinen Schmerz loslassen kann – ohne wieder neuen Schmerz zu empfangen. Was meine ich damit?

Wenn du einen Schmerz (und damit meine ich nicht körperlichen, sondern seelischen und emotionalen Schmerz) empfindest und dich vor einem Menschen öffnest, ihm davon erzählst, den Schmerz sozusagen loslässt und auf diesen Menschen wirfst – und dann nicht das bekommst, was du brauchst, kann neuer und noch größerer Schmerz in dir entstehen. Das ist furchtbar.

Der einzige, der aus unserem Schmerz, den wir loslassen, weniger Schmerz macht, ist Gott. Wo wir loslassen, schenkt er Heilung, Befreiung und die Möglichkeit eines (behutsamen) Neuanfangs. Ich bin davon überzeugt:

Wir müssen still werden und loslassen, was uns gefangen nimmt, um zu empfangen, was uns frei macht.

Du merkst aus der Beschreibung der einzelnen Punkte: Bei manchem entscheide ich mich ganz bewusst – manch anderes wird mir geschenkt – und dann ist es auch wieder eine Mischung aus beidem.

Aber eines wird immer wahr sein und wahr bleiben – nämlich das, was Gott seinem geliebten Volk schon im Alten Testament (übrigens in einer Zeit der äußersten Not) verheißen hat:

Denn so spricht Gott der HERR, der Heilige Israels: Wenn ihr umkehrtet und stille bliebet, so würde euch geholfen; durch Stillesein und Vertrauen würdet ihr stark sein.Jesaja 30,15

Du kannst dir die gesamte Predigt hier anschauen – in dieser gehe ich auf die Punkte natürlich noch ausführlicher ein, als in diese Artikel.


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Israel, oh Israel

Eigentlich fehlen mir die Worte. Manchmal starre ich nur so vor mich hin, denke an das, was das jüdische Volk und der Staat Israel in diesen Tagen durchmacht, und weiß einfach nicht, was ich sagen soll.

Als am 7. Oktober die islamistische Terrororganisation Hamas Israel überfiel, bekam ich es erst nicht so richtig mit. Dann las ich auf X einen Beitrag von Ahmad Mansour, der sinngemäß lautete: “Diese Welt wird nach diesem Tag nicht mehr die gleiche sein.” Dann recherchierte ich, schaute auch in den kommenden Tagen immer wieder diverse Accounts an, von denen ich wusste, dass sie sachgemäß, realitätsnah und wahrheitsgetreu über die Lage in Israel berichten – und erschauderte. Was ich las und sah, verschlug mir den Atem. Und übrigens: Das tut es heute noch. Erst vorhin habe ich ein Foto gesehen, auf dem ein mutmaßlicher Hamas-Terroris eine Israelin wegführt. Unterschrift des Bildes: “Ihr seht, dass die Frau rektale Blutungen und eine durchtrennte Achilles-Sehne hat.” Was mit ihr passiert und was noch mit ihr passiert ist, kann sich jeder denken. Aber ehrlich: Ich will das gar nicht denken. Ich will mir diese barbarischen Gräueltaten weder denken noch vorstellen, aber was wir in den letzten Wochen erfahren mussten, zu was Menschen in der Lage sind, verschlägt mir den Atem und raubt mir die Luft zum Atmen.

Gleichzeitig schrieb ich immer wieder WhatsApp-Nachrichten mit einer Frau aus unserer Gemeinde, die gerade in Israel war und an einem Sonntag im Oktober, als sie wieder zurück war, unterhielten wir uns lange nach dem Gottesdienst. Sie ist arabische Christin, kommt aus Israel, hat Freunde sowohl in Israel als auch in Palästina und ich hörte einfach nur zu. Ihre Worte und Gedanken, die sie mir mitteilten, sorgten dafür, dass dieser “Nahost-Konflikt”, wie es so verharmlosend immer wieder heißt, noch tiefer in mich drang und ich mir noch mehr Gedanken machte.

Auf Instagram und Facebook schrieb ich immer wieder Beiträge, in denen ich mich mit Israel solidarisierte und zum Gebet für Israel aufrief. Ein Kollege meines Kirchenbezirks hängte in ein Fenster seines Pfarrhauses eine Israel-Flagge, die beschmutzt wurde – immer mal schrieben wir Mails, auch über eine unsägliche Veranstaltung unserer Landeskirche:

Ein Studientag, der Stand heute (Samstag, 11. November) nicht abgesagt wurde, obwohl es Protestmails im Oberkirchenrat hagelte. Ich selbst habe mich auch beschwert – erhielt zunächst nur eine Copy & Paste-Antwort mit dem Statement des zuständigen Oberkirchenrates, das ich zuvor schon auf X gelesen habe, die weitere Mail war dann eher arroganter Natur und ich sah mich einer unwilligen Kirchenleitung und Kirchenbezirksleitung bzw. Erwachsenenbildungs-Leitung gegenüber, welche keinen Grund sahen, den Studientag abzusagen. Dabei muss man sich nur mal vor Augen halten, um was es bei diesem Studientag ging.

Im Ankündigungstext dieses Studientages war von der “Antisemitismus-Keule” die Rede und den “beständigen Menschenrechtsverletzungen des Staates Israels”. Hinzu kommen äußerst fragwürdige Referenten. Karin Wetterau kritisiert immer wieder geltende Bundestagsbeschlüsse bspw. im Blick auf die BDS-Bewegung, welche die vollständige Isolierung Israels möchte. Zudem war mit Frau Krone-Schmalz eine Journalistin eingeladen, die im Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine krude Thesen verbreitet und sich einem Rechtsstreit mit der Nahost-Expertin Franziska Davies gegenübersah – den sie verlor. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Davies)

Ich bin unbedingt für den Diskurs und Debatte. Aber dieser Studientag hinterlässt bei mir ein ganz komisches Gefühl, denn ich weiß nicht, wo Teile meiner Kirche und Kirchenleitung im Blick auf Israel, das jüdische Volk und das Existenzrecht Israels stehen. Was gelten öffentliche Stellungnahmen und Verlautbarungen im Blick auf Antisemitismus in Deutschland, wenn innerhalb der Landeskirche in Baden ein Studientag stattfindet, welcher im Vorfeld pro-palästinensische Signale sendet? Ist das meine Kirche? Kann das meine Kirche sein? Ist das überhaupt noch Kirche als Leib Christi, der in den Ölbaum (das Volk Gottes, die Juden) “eingepfropft” ist, wie es im Neuen Testament (Römer 11,24) zu lesen ist?

Nein, das ist nicht meine Kirche – und ich erwarte Konsequenzen bis hin zu personellen Konsequenzen. Denn der Schaden, den die Verantwortlichen dieses Studientages (und damit meine ich nicht die Referenten) über die Evangelische Landeskirche in Baden gebracht haben, ist unermesslich hoch.

Nur um es noch einmal deutlich zu skizzieren: Ein Studientag ist geplant, der im Vorfeld von “Antisemitismus-Keule” spricht (dieses Wort aber weder in Anführungszeichen setzt oder ein “so genannter” davor setzt) sowie den “beständigen Menschenrechtsverletzungen des Staates Israel”. Dies alles im Kontext des brutalen Hammas-Terrors. Beschwerden gehen im Oberkirchenrat ein bis auf höchste Ebene – und nichts geschieht außer einem Statement, in dem von Distanzierung die Rede ist, die faktisch aber nicht geschieht. Es ist eine Katastrophe, es ist zum Fremdschämen!

EDIT 13.11.2023: Der Studientag fand statt. Die Landeskirche hat es nicht für nötig erachtet, sich dafür einzusetzen, dass er abgesagt wird.

Ich bin innerlich sehr zerrissen in diesen Tagen. Wir gedachten am 9. November der Reichspogromnacht 1938. Synagogen brannten, Juden wurden ermordet. Vor einem Monat sah sich das jüdische Volk und der Staat Israel einer bestialischen Terror-Attacke der militant-islamistischen Terrororganisation Hamas ausgesetzt.

Auf deutschen Straßen skandieren Tausende antisemitische Parolen, wollen ein Kalifat ausrufen und sympathisieren mit der Hamas. Mit der AfD sitzt eine Partei im Bundestag, die in Teilen nachgewiesen rechtsextrem ist und damit Antisemitismus den Boden bereitet oder selbst propagiert. Alex von den O’Bros filmte Anfang der Woche in München eine Instagram-Story, weil er über dieses Thema etwas sagen möchte – und dann ruft ein Mann laut über den Platz in der Münchener City “Heil”.

Es scheint, als hätten ganz viele gar nichts gelernt.

Es scheint, als wäre der Hass auf Israel und das jüdische Volk heute nicht kleiner als damals.

Es scheint, als stünden wir einer Bestie gegenüber, die ihre hässliche Fratze zeigt und dafür kein Halt macht vor Politik, Kirche und dem Nachbarn von nebenan, der immer so unscheinbar wirkt.

Was bringen Hashtags wie #neveragain oder #niewieder, wenn wir nicht erkennen, dass Antisemitismus überall um sich greift und wir diesem schon im Kleinsten, wo er aufkeimt, begegnen sollen? Als Christ bete ich für Israel, meinen “großen Bruder”. Ich bete für das jüdische Volk, denn Antisemitismus ist keine menschliche Sache. Es ist eine geistliche Sache, weil hinter dem Antisemitismus der Vater der Lüge, der Satan selbst, steckt. Im Neuen Testament steht:

Wir kämpfen nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut, sondern gegen die bösen Mächte und Gewalten der unsichtbaren Welt, gegen jene Mächte der Finsternis, die diese Welt beherrschen, und gegen die bösen Geister in der Himmelswelt. Bedient euch der ganzen Waffenrüstung Gottes. Wenn es dann so weit ist, werdet ihr dem Bösen widerstehen können und noch aufrecht stehen, wenn ihr den Kampf gewonnen habt.Epheser 6,12-13

Deswegen kämpfen wir, die wir nicht in Israel leben, nicht gegen Fleisch und Blut, sondern gegen Mächte und Gewalten, gegen Dämonen und die unsichtbare Welt.

Das ist deswegen so wichtig, weil wir nicht den Fehler machen dürfen, alle Palästinenser zu verteufeln. Gleichzeitig scheint die Hamas das personifizierte Dämonische zu sein.

“Aber was kann ich tun?” frage ich mich immer wieder. Beten geht immer. Israel segnen. Meinem “großen Bruder” im Gebet zur Seite stehen. Gleichzeitig kann ich Solidarität zeigen – sei es in den sozialen Netzwerken, auf meinem Blog, in Gesprächen. Aber auch durch klare Zeichen. Wir werden nun an den Kirchen Israelfahnen hissen und ich werde ebenso eine auf unserem Balkon anbringen. Die Welt soll sehen, auf wessen Seite wir stehen.

Gleichzeitig können wir überall Antisemitismus entgegentreten. Ihn erkennen und benennen. Verantwortliche zur Verantwortung ziehen. Die Stimme erheben, wo wir Antisemitismus wahrnehmen. Und er steckt überall, wie ich es dir oben beschrieben habe. Es sind nicht nur die “krassen Fälle”, diese Seuche ist so präsent in unserem Alltag.

Und sie beginnt ganz aktuell dort, wo immer wieder das “ja aber” zu hören ist im Blick auf Israel.

“Ja, aber Israel feuert doch auch Raketen ab….”

“Ja, aber Israel betreibt eine aggressive Siedlungspolitik…”

“Ja, aber Israel begeht auch Verbrechen…”

Oder wie unlängst UN-Generalsekretär António Guterres sagte, dass der Hamas-Terror am 7. Oktober “nicht im Vakuum erfolgt”. Mit anderen Worten: Israel trägt selbst Schuld an dem Terror, der über unzählige Zivilisten am 7. Oktober gekommen ist. Wenn das nicht Antisemitismus ist – was ist es dann? Kein vernünftig denkender Mensch würde einem Missbrauchsopfer sagen: “Ja, aber das ist ja auch nicht im Vakuum geschehen, was dir angetan wurde.” Das traut man sich ja nicht mal zu denken. Aber gegenüber Israel wird es laut ausgesprochen, was aber wiederum auch nicht überraschend ist, da die UN schon in den vergangenen Jahren sich immer wieder als israelfeindlich präsentiert hat.

Wir kämpfen auf der Seite des Siegers, denn Jesus ist gekommen, um die Werke des Teufels zu zerstören. (1. Johannes 3,8) Auch wenn sich der Antisemitismus mitten in Deutschland von seiner hässlichsten Seite zeigt, werde ich nicht müde, meine Stimme zu erheben und für Israel einzutreten.

Betet um Frieden für Jerusalem! Gut gehen soll es allen, die dich lieben. Friede herrsche in deinen Mauern, Jerusalem, und Wohlstand in deinen Palästen. Psalm 122,6-7

Das kannst auch du tun: Für Israel beten, Israel segnen – auch wenn das nur ein Nebeneffekt ist und nicht der Grund, weshalb wir an der Seite Israels stehen, schau mal was da steht: “Gut gehen soll es allen, die dich (Jerusalem) lieben.” Krass, oder?

Aber nicht deswegen sollen wir für Israel beten, sondern weil das jüdische Volk Gottes auserwähltes Volk ist und bleibt und sich im Staat Israel versammelt und Israel sein Land ist.

Du merkst: Das sind keine sortierten Gedanken, denn dazu ist mein Hirn im Moment nicht fähig. Es sind eher ganz viele Fragen, die sich zur bedingungslosen Solidarität & Gebet für Israel gesellen:

  • Wie kan das sein, dass so schnell so viele tausende Menschen auf deutschen Straßen öffentlich ihrem Hass auf Israel und das jüdische Volk freien Lauf lassen?
  • Werden die Politiker unseres Landes ihren Worten Taten folgen lassen und diese Menschen ausweisen?
  • Wieso stehen Teile meiner Landeskirche nicht konsequent hinter Israel sondern veranstalten einen solchen unsäglichen Studientag? Müsste das nicht personelle Konsequenzen haben?
  • Was kann ich in meinem Umfeld noch tun, damit Menschen die Augen öffnen und Antisemitismus sehen?
  • Wieso muss Gottes Volk so leiden?
  • Wie kann ich außer durch Gebet den Opfern beider Seiten des Krieges helfen bzw. “gerecht” werden?
  • Was hat dieses Geschehen geistlich zu bedeuten im Blick auf biblische Verheißungen und Prophetien das jüdische Volk und den Staat Israel betreffend?

Am Ende empfehle ich dir eine Predigtreihe. Das ICF München hat sich spontan dazu entschieden, eine geplante Predigtreihe auszusetzen und vier Sonntage über das aktuelle Geschehen in Israel zu predigen. Bisher habe ich erst die erste Predigt gehört – aber schon diese war so ein großer Segen und Gewinn.

Predigt von Tobias Teichen im ICF München am 05.11.2023

Ich wünsche dir, dass du selbst aufmerksam bleibst gegenüber Antisemitismus in diesen Zeiten. Ich wünsche dir Mut und Zivilcourage deinen Mund aufzumachen, ein Zeichen zu setzen, Dinge beim Namen zu nennen.

Ich hoffe, du bist mit im Boot, wenn es um’s Beten für Israel geht. Lass davon bitte nicht ab! Die Menschen benötigen unsere Gebete.

Ich weiß, mein Musikgeschmack ist nicht immer mainstream-kompatibel. Aber: Ich liebe die Songs und Lyrics der Band “Saviour Machine”, die vor allem biblische Prophezeiungen vertont und verarbeitet haben in ihren Songs. Besonders passend finde ich den Song “The Promise”. Wenn du willst: Schau und hör mal rein. (Der Song ist Teil der Gesamtaufnahme eines Konzerts.)


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Abtreibung: Die EKD untergräbt den Lebensschutz

Wie steht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zum Thema Schwangerschaftsabbruch und Schutz ungeborenen Lebens? Dazu hat der Rat der EKD am 11. Oktober 2023 eine Stellungnahme veröffentlicht unter dem Titel: “Stellungnahme des Rates der EKD zur Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Regelung zum Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuchs möglich ist“.

Diese Stellungnahme ist öffentlich einsehbar unter folgendem Link:

www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/EKD-Stellungnahme_Schwangerschaftsabbruch_Rat_der_EKD.pdf

Im Folgenden werde ich diese Stellungnahme unter die Lupe nehmen und dir zeigen, warum ich sie katastrophal und verheerend finde und weshalb die EKD bzw. ihr Rat (also das leitende Gremium) Worte gebraucht, die auf den ersten Blick den Anschein erwecken, es ginge ihr um den Schutz ungeborenen Lebens, auf den zweiten Blick aber deutlich machen: Der Rat der EKD steht nicht für einen uneingeschränkten Schutz ungeborenen Lebens sondern fordert mit dieser Stellungnahme die Liberalisierung der Gesetzgebung im Blick auf einen so genannten Schwangerschaftsabbruch.

Positive Aspekte der Stellungnahme werde ich auch beleuchten.

Ich werde mich auf Zitate aus dieser Stellungnahme beziehen und gehe sukzessiv das Dokument entlang – ohne natürlich jeden Absatz zu kommentieren. Ich sehe meinen Beitrag darin, dir meine Gedanken und Anfragen bzw. Kritiken und Ablehnungen, die ich gegenüber dieser Stellungnahme habe, darzulegen. Du magst meinen Ausführungen zustimmen oder nicht. Das überlasse ich dir. Die Aussagen aus der Stellungnahme werde ich hier deutlich als Zitat markieren und direkt darauf eingehen. Es bietet sich also an, die Stellungnahme gelesen und parallel geöffnet zu haben, um die Zitate im jeweiligen Kontext zu sehen.

Vorab eine Bemerkung: Mir geht es hier nicht um eine ethische Diskussion zum Thema “Schwangerschaftsabbruch”, sondern um die Aussagen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu diesem Thema.

Dem Rat der EKD geht es um einen größtmöglichen effektiven Schutz des Lebens. Dieser entspricht den Überzeugungen evangelischer Ethik. Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Das macht am Anfang dieser Stellungnahme richtig Hoffnung – und es stimmt ja auch: Der Schutz des Lebens entspricht den Überzeugungen evangelischer Ethik. Offen bleibt für mich jedoch, wieso der Rat der EKD hier nicht vom “effektiven Schutz des ungeborenen Lebens” spricht. Bei mir hinterlässt die Auslassung dieses kleinen aber wichtigen Wortes einen faden Beigeschmack – vom Ende her kommend, also wenn man das gesamte Dokument gelesen hat. Die Verfasser werden wissen, wieso sie dieses Wort nicht geschrieben haben. Mir erschließt es sich nicht. Denkbar wäre, dass durch die Weglassung des Wortes “ungeborenen” zum Ausdruck gebracht werden soll, dass jedes Leben – ob geboren oder ungeboren – schützenswert ist und deswegen nicht explizit eine bestimmte Form menschlichen Lebens genannt werden soll. Allein mir fehlt der Glaube, dass dies so gemeint ist, wenn ich das restliche Dokument lese. Das werde ich im weiteren Verlauf dieses Beitrages ausführen.

Die Würde ungeborenen Lebens

Im Folgenden geht es in der Stellungnahme darum, dass der Schutz ungeborenen Lebens (hier wird explizit ungeborenes Leben erwähnt) eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist.

Daher rücken für die EKD die sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen an den Anfang aller Überlegungen, die Frage der (straf-)rechtlichen Sanktionierung eines Abbruchs, zu dem Frauen in der Situation einer ungewollten Schwangerschaft keine Alternative sehen, an ihr Ende. Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Das ist leider Relativierung. Stünde der uneingeschränkte Schutz ungeborenen Lebens am Anfang, würde die EKD diese Argumentation umkehren und die Tötung menschlichen Lebens grundsätzlich als eine Frage des Rechts und Unrechts darlegen und nicht zuallererst menschliche Rahmenbedingungen benennen, die immer einer subjektiv-menschlichen Beurteilung unterliegen in einer gefallen Welt und damit (genauso übrigens wie auch meine Überzeugungen, meine Beobachtungen und meine Anmerkungen zu dieser Stellungnahme) fehlbar sind.

Darauf folgt ein Abschnitt, in dem Schwangerschaft als ein “Lebensverhältnis eigener Art” verstanden werden solle. Das folgende Zitat muss man genau lesen und genau hinschauen, was gemeint ist, um die Tragweite und Tragik darin zu entdecken.

Die schwangere Frau und das ungeborene Leben bilden weder zwei eigenständige Entitäten, die sich gegenüberstehen, noch ist das ungeborene Leben „nur“ Teil des Körpers der Schwangeren.Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Das ist falsch! Natürlich ist das ungeborene Leben eine eigenständige Entität. Nicht – zumindest nicht in den ersten Wochen – im physischen Sinn, weil der Mensch außerhalb des Mutterleibes noch nicht lebensfähig wäre. Doch gerade Psalm 139,13-14 machen deutlich: Im Mutterleib wächst ein eigenständiges von Gott erdachtes und liebevoll geformtes Leben heran, das zwar physisch (noch) nicht (über)lebensfähig ist, aber ontologisch eine eigenständige Entität ist. 

Du hast alles in mir geschaffen und hast mich im Leib meiner Mutter geformt. Ich danke dir, dass du mich so herrlich und ausgezeichnet gemacht hast! Wunderbar sind deine Werke, das weiß ich wohl.” (Psalm 139,13-14)

Das ist deswegen so wichtig, weil nur durch das Anerkennen einer eigenständigen Entität die hundertprozentige Würde menschlichen Lebens auf das ungeborene Leben übertragen werden kann. Wo es keine eigenständige Entität ist, ist es immer gebunden an menschliche Kriterien und Überlegungen, die zum Ausdruck bringen, dass das noch ungeborene Leben kein vollumfänglich zu schützendes Leben ist (was sich im weiteren Verlauf der Stellungnahme auch herausstellt, da die EKD die Tötung menschlichen Lebens nicht vollständig ausschließt).

Ich stimme der Stellungnahme insofern zu, als dass das ungeborene Leben eben nicht “nur Teil des Körpers der Schwangeren” ist. Das wäre die Kehrseite und hier macht die Stellungnahme völlig zurecht deutlich, dass wir auf diese Weise nicht von ungeborenem Leben sprechen können. Aber nochmals: Gerade die eigenständige Entität im personalen Verständnis (nicht im medizinisch-physiologischen) ist grundlegend entscheidend, um dem ungeborenen Leben von Anfang an die volle Menschenwürde zukommen zu lassen.

In einem Mittelteil der Stellungnahme geht es stark um ökonomische und soziale Komponenten, die in den Konflikt hineinspielen, in dem sich werdende Mütter (und Väter) oft wiederfinden. Hier hätte ich mir gewünscht, dass eine geistliche Dimension eine Rolle spielt, dass also der Mensch durch den Geschlechtsakt zwar menschliches Leben zeugt – jedoch die Rahmenbedingungen nicht nur seitens Gesellschaft und Finanzen vorgegeben werden, sondern durchaus auch eine göttliche Bestimmung eine Rolle spielen dürfte. Schade, dass diese geistliche Dimension in der gesamten Stellungnahme keine Rolle spielt. Wie ich finde, ein Armutszeugnis, handelt es sich doch um eine Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Die Frage nach verpflichtender Beratung

Gegen Ende der Stellungnahme spielt die Frage nach einer (verpflichtenden) Beratung eine große Rolle.

Der Rat der EKD spricht sich in dieser Stellungnahme mit folgenden Argumenten für eine verpflichtende Beratung aus.Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Immerhin. Beratung wird nicht nur empfohlen, sondern als verpflichtend vorausgesetzt. Das ist das Mindeste, was ich erwarte als evangelischer Christ, dass im Kontext der Tötung eines Menschen genau das zur Sprache gebracht werden muss – fraglich ist nur, ob das in Beratungsgesprächen auch wirklich geschieht.

Natürlich müssen alle sozialen, finanziellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zur Sprache kommen in einem solchen Gespräche. Aber es darf nicht verschwiegen werden, dass Abtreibung die Tötung eines Menschen ist und bleibt.

Ob eine Frau an ihrer Schwangerschaft festhält oder sie abbricht, ist eine Entscheidung, die nicht nur ihr Leben betrifft, sondern zugleich von irreversibler Tragweite für das ungeborene Leben und das Umfeld beider ist.Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Diese sprachlichen Formulierungen sind eine Katastrophe. Man redet um den heißen Brei herum. Eine Schwangerschaft wird nicht “abgebrochen” (deswegen schreibe ich auch immer wieder vom “so genannten Schwangerschaftsabbruch”, denn letzten Endes wird menschliches Leben getötet) und die Folge für menschliches Leben ist zwar sachlich korrekt irreversibel – dennoch bleibt dieser “Abbruch” und diese irreversible Tragweite für ungeborenes Leben eines: die Tötung ungeborenen Lebens.

Wieso kann sich die EKD hier nicht durchringen, die Dinge beim Namen zu nennen, was sie in anderen Kontexten ja auch tut? Man denke an Formulierungen rund um den Klimawandel. Hier spricht die EKD eine wesentlich deutlichere Sprache als diese Schönfärberei in den Worten, was den Schutz ungeborenen Lebens betrifft.

Das Bundesverfassungsgericht räumt dem Lebensrecht des Ungeborenen einen hohen Stellenwert ein. Werden strafrechtliche Maßnahmen zur Bewehrung dieses Rechts im Verhältnis zum Selbstbestimmungsrecht der Frau zurückgenommen, ermöglicht es das Festhalten an der verpflichtenden Beratung als milderes Mittel, dem Lebensrecht des Ungeborenen weiter in verhältnismäßiger Weise Geltung zu verschaffenStellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Ich unterstelle dem Rat der EKD die besten Absichten, aber im Blick auf die Realität glaube ich, dass dieses Argument ins Leere läuft. Mit anderen Worten: Sollte durch eine Veränderung des Sratfrechts eine Abtreibung unter geringeren strafrechtlichen Konsequenzen stehen und damit der Schutz ungeborenen Lebens zurückgehen, sei die Pflicht (und nicht nur Empfehlung) zur Beratung ein adäquates Mittel, um den Schutz ungeborenen Lebens genauso hoch zu halten, wie das jetzt schon der Fall ist. Das ist Augenwischerei.

Faktisch ändert sich an den Inhalten der Beratungsgesprächen nichts und eine Verpflichtung zu einem solchen Beratungsgespräch besteht jetzt schon. Inwiefern also soll eine unveränderte Realität nun dafür sorgen, dass der Schutz ungeborenen Lebens höher wird, wenn sich doch die strafrechtlichen Rahmenbedingungen zu Ungunsten des ungeborenen Lebens ändern?

Und man lese bitte mal genau zwischen den Zeilen: Das ist die reinste Liberalisierung und ein Herabstufen ethischer Maßstäbe, weil die EKD nichts entgegensetzen möchte (!), selbst wenn sich die Gesetzgebung zu Ungunsten des ungeborenen Lebens ändert. Das ist eine unglaubliche Frechheit und Schande zugleich, so mit ungeborenem Leben umzugehen. Deswegen schrieb ich in der Einleitung, dass manches ganz nett klingt, aber bei genauem Hinsehen eine Katastrophe ist.

Entkriminalisierung, blinde Iustitia – oder was nun, liebe EKD?

Eine vollständige Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs hält die EKD vor dem Hintergrund der Verpflichtungen des Staates für den Schutz des Lebens für nicht vertretbar. Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Diese Aussage hört sich gut an, es freut mich, dass die EKD das so sieht – nur leider untermauert sie das nicht mit ihren Worten. Es bleibt ein Haschen nach Wind und vielleicht unterstelle ich auch zu viel, aber könnte es sein, dass mit diesem Satz diejenigen, die ein konservativeres Auftreten der EKD gefordert hätten, beschwichtigt werden sollen? Man weiß es nicht.

Spätestens ab der extrauterinen Lebensfähigkeit, die sich zwar nicht exakt datieren lässt, aber üblicherweise bei der 22. Schwangerschaftswoche p.c. angesetzt wird, sollte ein Schwangerschaftsabbruch strafrechtlich geregelt und nur in klar definierten Ausnahmefällen zulässig sein. Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Und genau damit macht sich die EKD unglaubwürdig. Was bedeutet denn “in klar definierten Ausnahmefällen zulässig”? Wer definiert diese Ausnahmefälle? Welche Kriterien sind dafür heranzuziehen?

Mit anderen Worten: Die EKD sieht es als vertretbar an, dass menschliches Leben getötet wird. Wer ist sie, diese EKD, dass sie über Leben und Tod urteilen und richten kann? 

Wenn die EKD nicht einmal den Schutz ungeborenen Lebens konsistent durchhalten kann, wie kann sie dann glaubwürdig für den Schutz geborenen Lebens eintreten?

Menschliches Leben gehört nach wie vor der 22. Schwangerschaftswoche vorbehaltlos geschützt. Was denken die Damen und Herren des Rates der EKD eigentlich? Ist der Mensch nur “biologisches Material”, mit dem man tun und machen kann, was man will? Die Schuld, welche die Mitglieder des Rates der EKD eventuell (!) auf sich nehmen, weil sie einer Tötung ungeborenen Lebens nicht kompromisslos entgegentreten, wiegt schwer. Und wohlgemerkt: Wir reden hier nicht von einer atheistischen Organisation, die ihr eigener Herr ist – wir reden vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Mir fehlen die Worte!

Rechtssicherheit und ein Arbeiten frei von gesellschaftlichen Anfeindungen und Angst ist sowohl für diejenigen wichtig, die an der Durchführung von Abtreibungen beteiligt sind, als auch für diejenigen, die sich diesem Eingriff aus Gewissensgründen verweigern. Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Damit identifiziert sich die EKD als die “blinde Iustitia”, die mit verbundenen Augen die Waage in der Hand hält, um sich auf keinen Fall wissentlich auf die eine oder andere Seite zu stellen. 

Die EKD hätte ebenso gut sich klar auf die Seite derer stellen können, die einen so genannten Schwangerschaftsabbruch ablehnen. Sie hätte auch dazu ermutigen können, immer den Weg des Lebens und nicht des Tötens zu suchen. Sie hätte zumindest eine tendenzielle Wertung vornehmen können zugunsten derer, die sich für das Leben entscheiden. Das alles hat die EKD nicht getan. Und ich frage mich: Warum?

Warum stellt sich die EKD nicht eindeutig und profiliert auf die Seite des Lebens und meint, Leben erhalten und Leben töten im wahrsten Sinne die Waage zu halten?

Man weiß es nicht. Ich weiß nur eines: Das ist nicht meine Kirche! Gut – das ist sie ohnehin nicht, da die EKD an sich keine Kirche, sondern vereinfacht gesagt, ein Dachverband der Landeskirchen ist. Aber solch einen Dachverband benötigt kein Mensch – schon gar kein Mensch, der keine Rechte hat, weil er ungeboren ist und dringend den Schutz und die Fürsprache anderer bräuchte. Und was macht die EKD? Sie verweigert gerade diesen uneingeschränkten Schutz für ungeborenes Leben. Sie verweigert die uneingeschränkte Fürsprache für ungeborenes Leben, wo sie ansonsten nicht selten die erste ist, die ihre Stimme für (in ihren Augen) Minderheiten erhebt. Das ist Heuchelei!

Unabhängig davon, welchem Rechtsgebiet die Regelungen zugeordnet sind, ist es wichtig, Lebensrecht und Menschenwürde von schwangerer Frau und ungeborenem
Leben auf eine beiden angemessene Weise in Beziehung zueinander zu setzen.Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Eben hier tritt das ganze Dilemma zutage: Die EKD sieht den ungeborenen Menschen (wie oben schon beschrieben) nicht als eigenständige Entität – damit bewegt sie sich nicht auf dem Boden biblischen Urteils darüber, wer der Mensch von Geburt an ist.

Wichtig ist uns als evangelische Kirche, dass der für das gesamte Thema notwendige Diskurs sachorientiert, in hoher Achtung vor der Schutzbedürftigkeit des ungeborenen Lebens und den Persönlichkeitsrechten der Schwangeren sowie in Respekt vor anderen Meinungen und Überzeugungen geführt wird. Dazu will der Rat der EKD mit diesem ersten Impuls und in den weiteren Phasen des öffentlichen Diskurses beitragen. Stellungnahme der EKD vom 11. Oktober 2023

Damit hat die EKD nun ja einen Vorschlag in die Runde gebracht und ich hoffe, dass viele weitere Menschen erkennen, wie unsäglich dieses Papier und dieser Vorschlag ist.

Wenn man nun noch bedenkt, dass der Dachverband “Evangelische Frauen” die Abschaffung von Paragraph 218 fordert (Quelle: www.evangelische-zeitung.de/evangelische-frauen-fordern-abschaffung-des-abtreibungsparagrafen-218), ist doch klar, in welche Richtung die EKD unter der derzeitigen Ratsvorsitzenden und Synodenpräsidentin steuert. Drücken wir es mal vorsichtig aus: Konservative Werte im Sinne von Werten, die auf dem Fundament des historischen Christentums stehen, haben derzeit keine Hochkonjunktur in der Evangelischen Kirche in Deutschland, solange es um ethische Themen geht, die brisant sind.

Fazit

Es ist erschütternd, wie sich die EKD durch diese Stellungnahme gerade nicht eindeutig und kompromisslos für den Schutz ungeborenen Lebens einsetzt. Sie relativiert ethische Mindest-Standards und erhebt nicht die Stimme für die, die keine Stimme haben.

Auf Facebook las ich einen Kommentar dazu, der mich nachdenklich gemacht hat und sinngemäß lautet: “Warum soll ein Lebender Teil einer Kirche sein, die sich nicht für den Schutz ungeborenen Lebens einsetzt?” Gute Frage! Zumal wenn die Verlautbarungen auf den ersten Blick ganz nett klingen, weil vom Schutz des Lebens die Rede ist – bei genauerem Hinsehen aber kein vollständiger und kompromissloser Schutz ungeborenen Lebens gemeint ist.

Wenn sich der Rat der EKD schuldig machen möchte an einfacheren Regelungen für einen so genannten Schwangerschaftsabbruch, als das bisher der Fall ist, ist das seine Sache. Glaubwürdig und auf biblischem Boden handelt und argumentiert die Evangelische Kirche in Deutschland damit nicht und es muss die Frage erlaubt sein, mit welchen Argumenten Christen, denen das Wort Gottes wichtig ist, dieser Kirche die Treue halten sollen. Da kann ich nur eines sagen: Kein Mensch ist Mitglied “in der EKD”, da es diese als Kirche nicht gibt. Aber eines wird immer deutlicher: Der Rat der EKD und ihre EKD-Ratsvorsitzende sprechen schon lange nicht mehr für alle evangelischen Christen. Es findet eine seltsame Entfremdung statt von der Basis und vor allem von biblischen Werten.

Wie gut, dass es dennoch viele Kirchengemeinden in Deutschland gibt, die diesen Kurs der EKD nicht unterstützen – in diesen Gemeinden Mitglied zu sein, kann einen großen Segen bewirken für unsere Gesellschaft.

Immer wieder habe ich betont, dass die EKD mit dieser Position (und vielen anderen) nicht auf dem Boden des historischen und biblischen Christentums steht. Das möchte ich unterstreichen mit drei Zitaten aus den ersten Jahrhunderten der Christenheit.

Der christliche Apologet Minucius Felix (zweites/drittes Jahrhundert) schrieb:

Ich sehe vielmehr, dass ihr selbst eure eigenen neugeborenen Kinder bald wilden Tieren und Vögeln aussetzt, bald durch Erwürgen eines elenden Todes sterben lasst. Und es gibt Frauen, die im eigenen Leibe den Keim des künftigen Menschen mit Gifttränken zum Absterben bringen; sie begehen Kindesmord, noch ehe sie gebären. (Minucius Felix: Octavius, XXX – nachzulesen auf Latein: www.thelatinlibrary.com/minucius.html; Quelle der Übersetzung: https://info2.sermon-online.com/german/JuergBirnstiel/Fristenloesung_20020512.html)

Der Kirchenvater Tertullian schreibt 197 n. Chr.:
Es ist gewiss grausamer, dass ihr die Kinder im Wasser ihr Leben aushauchen lasst oder sie aussetzt und der Kälte, dem Hunger, den Hunden preisgebt; denn durch das Messer zu sterben, würden auch ältere Leute vorziehen. Wir hingegen dürfen, nachdem uns ein für allemal das Töten eines Menschen verboten ist, selbst den Embryo im Mutterleibe, solange noch das Blut sich für den neuen Menschen absondert, nicht zerstören. Ein vorweggenommener Mord ist es, wenn man eine Geburt verhindert; es fällt nicht ins Gewicht, ob man einem Menschen nach der Geburt das Leben raubt oder es bereits während der Geburt vernichtet. Ein Mensch ist auch schon, was erst ein Mensch werden soll – auch jede Frucht ist schon in ihrem Samen enthalten. (Tertullian: Apologeticum IX,7-8 – nachzulesen auf Latein: www.tertullian.org/latin/apologeticum_becker.htm; Quelle s.o.)

Und in der “Didache”, einer frühchristlichen Schrift aus der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts (Prof. Klaus Berger datiert die Didache um das Jahr 65 n. Chr.) steht in Kapitel 2: “Das zweite Gebot der Lehre aber: 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht ehebrechen, du sollst nicht Knaben schänden, du sollst nicht huren, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht zaubern, du sollst nicht Gift mischen, du sollst kein Kind abtreiben, du sollst kein Neugeborenes töten.”
(griechischer Text: https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-1753/versions/doctrina-xii-apostolorum-didache/divisions/3; Übersetzung: Klaus Berger/Christiane Nord, Das Neue Testament und frühchristliche Schriften, Insel Verlag 1999, S.303)

Wir sehen: Die EKD befindet sich mit ihrer Position zum Thema Schwangerschaftsabbruch nicht auf dem Boden des historischen Christentums.

Ich hätte mir eine klare Positionierung gewünscht, die nicht mit sich selbst widersprechenden und den Schutz ungeborenen Lebens unterlaufenden Aussagen daherkommt. Denn ja: Die EKD untergräbt den Lebensschutz. Denn wer untergräbt, der arbeitet nach und nach daran, dass etwas zerstört wird. Politisch ist dies ja schon lange der Fall und die von der Regierung eingesetzte Ethikkommission hat den Auftrag zu prüfen, inwiefern die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland weiter liberalisiert werden kann.

Dass nun aber die EKD aktiv daran mitarbeitet, den Lebensschutz zu untergraben, macht mich traurig und lässt mich einfach nur den Kopf schütteln. Gleichzeitig betone ich aber am Ende dieses Artikels nochmals: Der Rat der EKD, die EKD-Ratsvorsitzende sowie die Synodalpräsidentin entfremden sich von der Basis. Sie sprechen nicht für alle evangelische Christen in Deutschland und ich würde behaupten: Sie sprechen nicht einmal für die Mehrheit.

Unter folgendem Link stehen die Kontaktmöglichkeiten zum Rat der EKD. Ich ermutige jeden, dem Rat der EKD Rückmeldung zu dieser Stellungnahme zu geben: www.ekd.de/mitglieder-des-rates-der-ekd-15018.htm


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Beliebteste Beiträge der letzten Woche

Medien, die ich empfehle