Start Blog Seite 3

#46 Kann ich mein Heil verlieren?

 Es gibt nur ein “Ja” oder “Nein”

Es ist eine der gravierendsten Fragen, denen wir uns stellen müssen. Manchmal bekommen wir sie auch gestellt – und manchmal suchen wir uns das nicht aus. Kann ich mein Heil verlieren? Darauf gibt es nur zwei mögliche Antworten: Ja oder nein. In dieser Folge sage ich dir, warum ich diese Frage ganz deutlich mit “Nein” beantworte.

Du willst deine Fragen loswerden, die dann eventuell Gegenstand einer Podcast-Folge werden? Du willst Feedback loswerden oder persönlich etwas loswerden bzw. eine Frage stellen?

Aber gerne doch! Schreibe mir eine Mail an info@david-brunner.de.

Oder folge mir auf Facebook (hier klicken) und Instagram (hier klicken) und schreibe mir dort deine Fragen oder Feedback.

Ich freue mich, von dir zu lesen!

Weitere interessante Beiträge findest du auf meinem Blog www.david-brunner.de.

Die Essenz des Seins

Wer bin ich? Was ist meine Identität? Wie finde ich diese? Wie lebe ich sie aus? Und wer bin ich im Blick auf die Menschen um mich herum – egozentrisches Individuum oder unterwürfiger Irgendwer im Meer der Ideologien?

Uns Menschen des 20. und 21. Jahrhunderts treibt die Frage der Identität um. Sie liegt all unseren politischen Exzessen und Extremen zugrunde und spielt die zentrale Rolle in einem Kulturkampf, der uns einmal mehr vor eine absolute Zerreißprobe stellt.Die Essenz des Seins, S.39

“Die Essenz des Seins” geht diesen Fragen auf den Grund und die Antworten werden nicht jedem gefallen. Dazu gleich mehr. Zunächst stellen wir kurz die Frage:

Wer schreibt hier eigentlich?

Jordan B. Peterson und Jonathan Pageau. Letzterer wird wohl weniger bekannt sein als Jordan B. Peterson. “Jonathan Pageau ist ein französisch-kanadischer Ikonenschnitzer, gefragter Redner und erfolgreicher YouTuber” heißt es im Buch. Alleine die Kombination “Ikonenschnitzer” und “erfolgreicher YouTuber” hat mich neugierig auf die Suche gehen lassen, wer Jonathan Pageau ist – denn: Ich kannte ihn vor der Lektüre des Buches nicht.

Auf seinem YouTube-Kanal gelandet, dachte ich: “Den Kerl hast du schon mal gesehen” – und in der Tat: Sehr wahrscheinlich habe ich das ein oder andere Video von ihm schon gesehen, denn “Ikonenschnitzer” ist nur die eine Art seiner Bezeichnung – viel bekannter (schätze ich mal) ist er durch seine Website www.thesymbolicworld.com und seine Videos, die sich mit christlichen Symbolen und Mythologie beschäftigen.

Jordan B. Peterson wiederum ist wiederum bekannter und vermutlich einer der einflussreichsten Konservativen unserer Zeit – so sehr, dass Progressive vor ihm warnen. Also muss schon mal etwas dran sein an dem, was er sagt, sonst würde seine Gegnerschaft nicht so laut schreien. Von haus aus ist er Psychologe und inzwischen als gefragter Sprecher weltweit unterwegs und sicherlich einer der Intellektuellen, die versuchen, unsere Gesellschaft und die Phänomene unserer Zeit nicht mit billigen Plattitüden zu beschreiben, sondern den Dingen auf den Grund zu gehen – wo wir schon bei der “Essenz des Seins” gelandet sind.

Keine Extreme – und doch klar positioniert

So würde ich kurz und knapp “Die Essenz des Seins” beschreiben und damit komme ich zurück zu den eingangs gestellten Fragen.

Es geht um nichts Geringeres als die Frage nach der menschlichen Identität. Für Leser, die sich in christlichen Kreisen bewegen, ist das schon mehr als ein Klassiker. Bei manch einem mag es ein Gähnen oder gar Augenrollen hervorrufen – aber zu Unrecht. Denn “Die Essenz des Seins” legt den Finger in eine Wunde, die leider sehr groß klafft, wenn man nur die sehr vereinfachten, frommen Antworte hört nach dem Motto: “Du bist ein geliebtes Kind Gottes” – nichts verkehrt; das stimmt für jeden, der an Jesus glaubt. Aber es lässt eines meistens außer Acht, was in “Die Essenz des Seins” meiner Meinung nach, so wie ich das Buch wahrgenommen habe, fast schon das Zentrum ist, nämlich:

In welchem Zusammenhang befinde ich mich als Individuum zu einem Kollektiv, in dem ich lebe?

Auf der einen Seite vom Pferd heruntergefallen ist der, der den Menschen als rein objektives Wesen sieht, das sich im Kollektiv zu ergeben hat – wie bspw. in Diktaturen, in denen der Wert und die Stimme des Einzelnen nichts zählen.

Auf der anderen Seite vom Pferd ist der heruntergefallen, der den Menschen in einer wahnhaften Super-Anthropologie als den Nabel der Welt sieht und dessen Selbst sich unabhängig seiner Umwelt immer und überall durchsetzen muss – wie bspw. im expressiven Individualismus zu finden. Wenn du dich noch mehr mit dem letzteren Phänomen beschäftigen möchtest, empfehle ich dir das Buch “Fremde neue Welt” von Carl R. Trueman.

Jordan B. Peterson verortet die “Essenz des Seins” in der goldenen Mitte, wobei grundlegend vorausgesetzt ist, dass der Mensch an sich eine gesunde Identität und Selbstwahrnehmung hat.

Es gibt so viele Menschen auf der Welt, die durch ihre heillos fragmentierten Identitäten so existenziell verloren sind, dass sie jeden tieferen Sinn in ihrem Leben verloren haben.Die Essenz des Seins, S.23

Das ist leider die Kehrseite dessen (so meine Meinung), was sich durch den expressiven Individualismus in unserer Zeit breit gemacht hat: Ein Phänomen der Selbstfragmentierung anstatt einer heilvollen und vollständigen Identität.

Dabei ist es gerade das Zusammenspiel zwischen dem Individuum und dem übergeordneten Ganzen (sei es eine Gemeinschaft oder der Staat), welches die Identität formt und prägt:

In einem gut strukturierten subsidiären System übernimmt das Individuum aus freien Stücken die Verantwortung für sein Verhalten.Die Essenz des Seins, S.102

Peterson und Pageau geht es gerade nicht darum, reaktionäre oder aktivistische Individuen zu formen, die sich gegen eine Ideologie, einen Staat oder was auch immer auflehnen, sondern es geht um die Findung und Stärkung der individuellen Identität im Zusammenspiel mit den das Individuen umgebenden Systemen – das reicht eben von der Familie bis zum Staat.

Und welche Rolle spielt Gott?

Eine große! Man muss jedoch genau hinschauen und ich zumindest musste manche Abschnitte auch mehrfach lesen, um die Tiefe und Tragweite ermessen zu können. Denn das ist der einzige “Kritikpunkt” (wenn man es so nennen mag) an “Die Essenz des Seins”: Man muss es häppchenweise lesen, wenn man es verstehen will. Auch wenn es nicht viele Seite sind, können es vermutlich nur die Superschlauen am Stück durchlesen und am Ende dir in 10 Sätzen sagen, um was es in dem Buch geht. Ich kann das nicht – und gehöre vermutlich zur Mehrheit der Leser.

Indem wir das Höchste aufgeben, zwingen wir stattdessen das, was eigentlich subsidiär ist, auf den obersten Rang. Politik, Wirtschaft oder gar irgendeine Laune werden zum ultimativen Ziel erkoren, und Gott selbst verkommt, wenn nicht zu Schlimmerem, bestenfalls noch zum Cäsar.Die Essenz des Seins, S.107

Man kann es nicht besser ausdrücken, was das Problem unserer Zeit und damit auch das Problem der Identitätsfindung heutzutage ist: Wir schaffen es nicht mehr, Gott den Platz zu geben, den er verdient hat: den Thron. Und zwar den Thron über alles in unserem Leben, nicht nur über manche Bereiche.

Nicht wenige Menschen suchen ihre Hoffnung (vergebens) in der Politik, in der Wirtschaft oder in den aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Klimawandel und Gendertheorie. Alles Dinge, über die man trefflich streiten und diskutieren kann, nur eines kann man nicht: seine Hoffnung darin setzen. Wer es tut, ist verloren.

Ohne die endgültige nicht rationale, ekstatische und transzendente Bewegung in das Nicht-Eingrenzbare werden sich Teilaspekte von Identität unweigerlich in Götzen verwandeln. Darum kommt es auch zur Ablösung der Theologie durch ihren seichten Nachahmer, die Ideologie, einer Entartung, die mit höllischen Begleiterscheinungen einhergeht.Die Essenz des Seins, S.108

Bitte dieses Zitat nochmals lesen!

Für mich fasst es wunderbar zusammen, dass jede Ideologie und jede Form der Identitätsfindung, die Gott nicht auf dem Thron lässt, sondern dessen Platz von Teilaspekten der eigenen Identität einnehmen lässt, zum Scheitern verurteilt ist und im wahrsten Sinne in die Verdammnis führt.

Da es Pageau und Peterson so großartig schaffen, in wenigen Worten so viel auszudrücken, schließe ich diese Buchvorstellung mit einem letzten Zitat, das fast schon trivial klingt, aber im Kontext des zuvor in “Die Essenz des Seins” Geschriebenen eine immense Tiefe hat:

Nur subsidiäre Identität ist wahre Identität. Persönliche Verantwortung ist der Preis für unsere Teilhabe an dieser Identität und führt uns in das eigentliche Abenteuer unseres Lebens.Die Essenz des Seins, S.135

Jordan B. Peterson: Die Essenz des Seins

ISBN: 9783038482871

Preis: 15,90 EUR

Verlag: Fontis Verlag (www.fontis-shop.de/products/die-essenz-des-seins)


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

#45 Bibellesen – so bringt’s was!

5 konkrete Tipps

Stell dir vor, es gibt einen Gott, der mit dir reden möchte. Der einzig wahre und lebendige Gott. Und stell dir vor, seinen Willen und sein Wesen hat er in einem Buch uns deutlich hinterlassen. Wäre es dann nicht schlau, wenn wir öfters in diesem Buch, in der Bibel, lesen? Genau. Und dazu gebe ich dir ganz praktische Tipps!

  1. Deine Bibel hat Seiten und man kann darin blättern
  2. Finde die richtige Übersetzung
  3. Lies nicht aus Zufall
  4. Bewusstes Lesen
  5. Nimm Unterstützung dazu

Hier findest du einige hilfreiche Links, die auch im Podcast vorkommen:
www.bibleserver.com
Bible Project
Vergleich verschiedener Übersetzungen
Mein Bibellese-Projekt
Thompson Studienbibel
Sein Wort, meine Welt. Studienbibel für das 21. Jahrhundert
Bible Journals des ICF München
YouVersion Bibel-App

Du willst deine Fragen loswerden, die dann eventuell Gegenstand einer Podcast-Folge werden? Du willst Feedback loswerden oder persönlich etwas loswerden bzw. eine Frage stellen?

Aber gerne doch! Schreibe mir eine Mail an info@david-brunner.de.

Oder folge mir auf Facebook (hier klicken) und Instagram (hier klicken) und schreibe mir dort deine Fragen oder Feedback.

Ich freue mich, von dir zu lesen!

Weitere interessante Beiträge findest du auf meinem Blog www.david-brunner.de.

Zeit des Umbruchs: Was die evangelische Kirche in Baden richtig macht

Die Kirche befindet sich in einer Phase des Umbruchs, wie er noch nie da gewesen ist. Immer mehr Menschen treten aus, das Geld wird knapper, die Mitglieder immer weniger, die Eintritte auch, Gebäude (ja, auch Kirchen!) müssen verkauft und Stellen von Pfarrern gestrichen werden. Lustig ist das nicht. Aber noch nicht das Ende.

So umwälzend diese Phase gerade ist und so sehr einige Elemente des Veränderungsprozesses ich überhaupt nicht gut finde, will ich eine Sache betonen, welche “meine” Kirche (die Evangelische Landeskirche in Baden) vollkommen richtig macht. Es ist eine Sache, die ich in vielen Gesprächen mit Unternehmern und Selbständigen auf politischer Ebene immer wieder höre. Dort wird sie aber schmerzlich vermisst: Es ist das Investieren in Innovation.

Nichts hätte unser Land dringender nötig als mutige Investoren und hoffnungsvolle Innovatoren. Mit Innovationskraft könnten sie unser Land aus seiner misslichen Lage bringen. Einzig unsere Regierung schafft es nicht, diese Innovationskraft anzuschieben.

Die evangelische Kirche in Baden jedoch schon – und das finde ich schlichtweg großartig.

Wie macht sie das? Indem sie innovative Ideen fördert. Und dabei scheint sie sich selbst zu übertreffen – ohne Witz. In den letzten Wochen kamen so viele Mails und Hinweise auf innovatie Projektföderungen, dass ich das schon richtig cool finde.

Innovation gegen den Trend

Klar könnte man jetzt jammern und den Kopf in den Sand stecken – und das tun nicht wenige. Was es in Zeiten dieses massiven Umbruchs jedoch braucht, sind Menschen, die innovativ denken. Denn: Die Lösungen, die wir bisher haben als Kirche, sind sicherlich nicht die Lösungen, die zukunftssicher sind. Sie haben uns schließlich in die Situation gebracht, in der wir nun sind. Wer immer nur das gleiche Mindset hat, braucht sich nicht wundern, wenn die durch dieses Mindset entstandene missliche Lage nicht verändert werden kann.

Kaum jemand spricht in der Kirche von Innovation – leider. In vielen Gesprächen höre ich Resignation, Unwillen und Hoffnungslosigkeit. Das tut mir weh, denn ich glaube, dass wir als Christen niemals hoffnungslos sein können und dass das, was Gott seinem Volk Israel verspricht, auch uns als Kirche heute gilt:

Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.Jeremia 29,11

Stell dir vor, wir – jetzt spreche ich von allen, die sich der evangelischen Kirche (in Baden) zugehörig fühlen, würden dieses Mindset haben. Da gäb’s dann vielleicht noch Sand im Getriebe, aber keine Köpfe mehr im Sand!

“Hey, und was ist mit der Theologie?” magst du denken. Ja, die ist wichtig. Keine Frage. Wenn wir Kirche im biblischen Sinne sein wollen, braucht es auch eine biblische Theologie. Logisch. Aber darauf will ich nicht genauer eingehen in diesem Artikel, sondern die strukturellen Rahmenbedingungen anschauen, die es eben braucht, damit Kirche nicht ganz gegen die Wand fährt, um’s mal drastisch, aber auch realistisch zu sagen.

Wenn die Mittel knapper werden und die Ressourcen versiegen, dann ist unser menschlicher Reflex: “Sparen! Auf das Wesentliche konzentrieren! Keine extra Ausgaben!” Aber – das ist grundfalsch und die Evangelische Landeskirche in Baden macht es mit ihren Innovationsprojekten “grundrichtig” – oder beben goldrichtig.

Unter folgenden Links (einfach auf die Screenshots klicken) kannst du dir anschauen, um welche Innovationsförderungen es geht – und solltest du aus Baden sein und noch nichts davon gehört haben: Mach mit!

www.ekiba.de/meldungen/detail/nachricht/id/55423-landeskirche-foerdert-innovative-initiativen-mit-einer-million-euro-bewerbungsphase-startet/

www.egj-baden.de/kinderfreundliche-gemeinde

4 Notwendigkeiten für Innovation

Vor inzwischen sechs Jahren habe ich einen Beitrag unter dem Titel “4 Notwendigkeiten für Innovation” geschrieben. Diese vier Notwendigkeiten sind

Ein zu lösendes Problem

Begrenzte Ressourcen

Die Bereitschaft, Fehler zu machen

Eine verrückte Idee

Diese vier Notwendigkeiten (irgendwie klingt das wie die 8 Kostbarkeiten beim Asiaten) sind nicht auf meinem Mist gewachsen. Der Artikel ist eine Zusammenfassung einer Folge des Leadership-Podcasts von Craig Groeschel. Mir haben sich diese vier Notwendigkeiten fast schon wie Kostbarkeiten eingebrannt. Du kannst mich nachts wecken und fragen: “David, was sind die vier Notwendigkeiten für Innovation?”

Ich kann sie dir sagen. Da bin ich mir sicher. So sehr hat mich die Folge bewegt, dass ich den Artikel geschrieben habe (was ich ansonsten mit keiner weiteren Podcast-Folge gemacht habe, obwohl ich dir den Leadership Podcast sehr ans Herz lege).

Was ich total stark finde: Genau diese vier Kostbarkeiten begegnen mir, wenn ich die momentane Phase unserer Kirche betrachte.

Ein zu lösendes Problem – nämlich dass wir (als Kirche) die Menschen nicht (mehr) mit dem Evangelium erreichen.

Begrenzte Ressourcen – weil immer mehr Menschen austreten, die Gelder weniger werden, die Gebäude und Pfarrstellen auch.

Die Bereitschaft, Fehler zu machen – das tun wir schon ganz gut, auch wenn ich mir eine noch stärkere Fehlerkultur wünschen würde in Kirche und Gemeinde allgemein. Nebenbemerkung: Dass wir Deutschen das Land der Ingenieure sind und es in der Regel immer erst einen ausgefertigten Plan braucht, ehe wir mal “loslegen” ist eines der allergrößten Hindernisse von Innovation.

Eine verrückte Idee – die eben durch die Landeskirche nun gefördert wird. Klar: Die Landeskirche kann den einzelnen Pfarrern und Gemeinden nicht die Aufgabe abnehmen, verrückte Ideen zu kreieren. Aber das Schöne ist nun eben, dass die Landeskirche ein Playfield für diese verrückten Ideen bietet.

Nachmachen erwünscht!

Wenn du Pastor oder Gemeindeleiter bist, lass mich mal eine verrückte Idee teilen: Gerade dann, wenn “alles den Bach runtergeht” solltest du Finanzen und Ressourcen für Innovation in deiner Gemeinde freisetzen. Es ist ein Trugschluss zu meinen, dass wir “nie Geld dafür hätten”. Das Gegenteil ist der Fall: Jede Gemeinde hat Geld – auf die Menge kommt es nicht an, sondern auf die Verteilung.

Nimm doch einfach mal an einer Stelle etwas weg und setze es bewusst für Innovation ein. Du musst die Idee nicht umsetzen, aber überlege mal, wie viel Geld du sparen würdest (bzw. deine Gemeinde), wenn ihr im Winter nicht heizt (sondern die Temperatur nur so einpegelt, dass keine Leitungen einfrieren). Rechne aus, was das an Ersparnis ist. Setze dieses Geld für Innovation ein. Deine Gemeinde wird den Leidensdruck für Innovation im wahrsten Sinne spüren.

Da das aber nicht besonders gastfreundlich ist, solltest du dir etwas anderes überlegen. Mit diesem simplen Beispiel will ich dir nur zeigen: Es gibt überall etwas, wo man sparen und Geld bewusst für Innovation freisetzen kann.

Meine Landeskirche macht es vor – und dafür bin ich ihr von Herzen dankbar!

Denn eines ist klar: Ob es nun “meine” Landeskirche ist oder deine Gemeinde / dein Gemeindeverband: Wir alle haben Innovation dringend nötig. Deswegen: Pack’s an! Nur Mut! Du kannst nur gewinnen!


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Christsein ohne Gott?

“Das geht nicht!” magst du reflexartig sagen. Und du hast Recht! Ich frage mich nur: Wieso leben so viele Christen ihr Leben so, als gäbe es keinen Gott? Diese Frage ist die Folge von Überlegungen, die ich im Anschluss an ein Zitat von Peter Scazzero habe. Er drückt es natürlich viel feinfühliger und netter aus, als ich das mache.

In seinem Buch “Glaubensriesen – Seelenzwerge?” schreibt er Folgendes:

Eine Möglichkeit, um herauszufinden, wie stark wir unser Tempo verlangsamen müssen, ist es, einmal zu beobachten, wie gut wir während unserer vielfältigen Aktivitäten auf Gott hören.Glaubensriesen - Seelenzwerge?, S.57

Du siehst: Er macht das ganz nett – aber im Endeffekt sind wir uns da ganz nah. Scazzero schreibt darüber, dass wir unser Tempo verlangsamen müssen, um bei den alltäglichen Dingen auf Gott zu hören. In meinem Kopf ist der Umkehrschluss schon geschehen: “Wir machen viel zu viel, um wirklich auf Gott zu hören!” Und wenn wir nicht auf Gott hören, dann leben wir letztlich nicht mit Gott. Also: Christsein ohne Gott!?

Lass es mich ein bisschen erklären, ok? Schließ’ diesen Tab im Browser nicht sofort. Ich glaube nämlich wirklich, dass es möglich ist, sich selbst als Christ zu bezeichnen, sogar in den Gottesdienst zu gehen – aber das ganze “ohne Gott” zu machen.

Ohne Gott – wie geht das?

Gute Frage. Denn: Gott ist doch immer da, wie es in Psalm 139 steht. Er umgibt uns von allen Seiten und hält seine schützende Hand über uns – also: Wie geht das dann, “ohne Gott zu sein”?

Wir drehen die Perspektive um und schon sieht’s anders aus, weil wir genau dort gelandet sind, wo Peter Scazzero uns hinführt: Wie sehr hören wir in unserem Alltag auf Gott? Man könnte auch sagen: Wie sehr nehmen wir Gott überhaupt wahr? Wie sehr beziehen wir ihn ein in unseren Alltag? Wie sehr wissen wir uns abhängig von ihm und seiner Gnade oder meinen, dass wir die Dinge schon ganz gut selbst geregelt bekommen? Seine wir mal ehrlich:

Wir leben unseren Glauben meistens so, als ob wie Gott überhaupt nicht benötigen. Wir haben alles im Griff und erledigen die Dinge in den meisten Fällen, ohne Gott mit einzubeziehen.

Und nein: Zähneputzen ist damit nicht gemeint.

Ich glaube, dass du schon ganz gut weißt, was gemeint ist: Unser Alltag. Unsere Fragen und Anliegen, die wir im Beruf haben, in der Familie, in der Gemeinde aber genauso auch im Blick auf unsere Finanzen und unsere Zeitgestaltung. Welche Rolle spielt Gott dabei? Oder besser gefragt: Welche Rolle darf er denn spielen?

Einige Seiten zuvor schreibt Scazzero über die Offenbarung. In dieser kommt “das Tier” vor als Sinnbild für alles Widergöttliche (belassen wir es an dieser Stelle mal bei dieser groben Umschreibung). Ich finde, Scazzero bringt es ziemlich gut auf den Punkt, was wir “aus Gott gemacht haben”:

Die Prägung unserer Gesellschaft (das Tier?) hat die Kirche derart in ihrem Griff, dass sich viele so verhalten, als ob Gott bei uns angestellt sei und zu unserem persönlichen Assistenten wird, wenn wir ihn brauchen.Glaubensriesen - Seelenzwerge?, S.48

Gott wird zu unserem persönlichen Assistenten, wenn wir ihn brauchen.

Momentan befasse ich mich viel mit “künstlicher Intelligenz. Jaja, ich weiß, wir hätten uns erst mal mit menschlicher Intelligenz befassen sollen, ehe wir zu künstlicher Intelligenz switchen – aber etwas Faszinierendes hat das schon an sich. Neulich habe ich ein Video für eine Predigtreihe in der Gemeinde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Und das ist cool – richtig cool, denn die künstliche Intelligenz kann ich beispielsweise in Form von Websites, die verschiedene Dienste anbieten, einfach abrufen, wenn ich sie benötige.

Ungefähr so leben viele Christen ihren Glauben: Sie rufen Jesus ab, wenn sie ihn brauchen – und wenn nicht, bleibt er halt still in der Ecke sitzen. Denn immerhin ist er ja mein persönlicher Assistent – und nicht andersrum. Abgesehen davon benötigen wir Jesus immer – aber auch das scheinen wir verdrängt zu haben.

Das Tempo drosseln

Ein weiterer Gedanke, den Scazzero generell in seinem Buch aber gerade auch an dieser Stelle stark macht, ist das Tempo unseres Lebens. Wie um alles in der Welt sollen wir denn Gottes Stimme hören, wenn es um uns und in uns so laut ist? Wie sollen wir wissen, wohin die Reise geht, wenn wir so viele Wege und Trampelpfade gehen können? Woher weiß ich, was Gott will, wenn ich manchmal noch nicht mal sicher bin, was ich überhaupt selbst will?

Alles nicht so einfach – oder doch? Ich finde schon.

Wir müssen unser Tempo drosseln und richtig großen Mut haben: Den Mut, im Alltag alles stehen und liegen zu lassen, um Zeit mit Jesus zu verbringen. An dieser Stelle gehe ich nur bedingt weiter darauf ein – was ich dazu noch zu sagen hätte, kannst du im Vorgänger” dieses Artikels “Christsein ohne Nachfolge?” nachlesen.

Es braucht Mut, nicht mehr zu allem “Ja” zu sagen, sondern ganz bewusst das “Nein” zu wählen.

Und es braucht Mut, dich darauf einzulassen, dass Gott dir mehr sagen darf, als du ihm eigentlich gestattest.

Aber dazu müssen wir unser Tempo drosseln. Dringend!

Immer mehr Studien belegen, dass bspw. in der so genannten “Generation Z” und jungen Teilen der “Generation Y” es scheinbar zum guten Arbeitszeugnis gehört, schon früh im Berufsleben einen Burn Out zu haben. Dabei ist ebenso augenscheinlich, dass diese Generation(en) weniger belastbar ist als noch die Generationen davor. Woher kommt das?

Ich glaube, es liegt ganz viel daran, dass wir in einer vollkommen überfrachteten und von unzählig vielen Reizen überfluteten Welt leben und nicht gelernt haben, damit umzugehen. Es fehlt eine zuverlässige Impulskontrolle, die unserem inneren Menschen verlässlich sagen kann, was ihm gut tut und was nicht. Auf dem Markt der säkularen Möglichkeiten gibt es deswegen jede Menge Yoga-Kurse, Achtsamkeitsseminare und Anleitung zu mehr “self awareness”, “Me Time” und Seelenwellness.

Als Christ benötige ich das nicht, wenn ich das Tempo runterfahre und auf Gott höre.

Tue ich das nicht, geschieht nämlich genau das, was ich oben beschrieben habe: Wir leben ein Christsein ohne Gott – was definitiv nicht geht, sprich: Wir leben kein Christsein. Wir leben ohne Gott, weil wir unsere Gedanken und Synapsen, unser Herz und unseren Verstand mit allen möglichen Dingen füllen – aber nicht mit Gott.

Dabei ist er (siehe oben, siehe Psalm 139) immer da, wartet auf uns, streckt seine Hand uns entgegen und redet andauernd zu uns. Und wir rasen auf der Überholspur des Lebens an Gott vorbei und fragen uns, weshalb er nicht zu uns redet. Und nein, ich meine mit Überholspur nicht das Leben mit “Sex, Drugs und Rock ‘n’ Roll” sondern das Leben mit einem vollen Terminkalender, einem (oftmals) hektischen Familienleben, Schicksalsschlägen, die uns oder Freunde/Verwandte treffen, ein Leben, das rund um die Uhr aus dem digitalen Orbit zugedröhnt wird, ein Leben, das sich im Land der 1000 Optionen abspielt.

Mit Gott – wie geht das?

Das einfachste und schwierigste zugleich ist, dein Alltag zu einem einzigen Gebet zu machen. Das heißt, dass du in allen Lebenslagen betest und damit im Gespräch mit Gott bist. Damit meine ich nicht, dass du dich in die Ecke setzt, die Hände faltest, die Augen schließt und besonders religiös klingst.

Vielmehr geht es darum, den Alltag so zu leben, dass du immer und immer und immer wieder mit Gott im Dialog bist. Sei es auf der Fahrt zur Arbeit (oder anderswo hin), beim Einkaufen, auf der Arbeit, im Sportverein, in der Gemeinde, beim Essen mit den Kollegen oder beim Faulenzen. Vollkommen egal – einfach mit Gott im Austausch. Leise oder laut – je nachdem, welche Reaktion du von den Menschen deiner Umgebung möchtest.

Hör nicht auf, zu beten! Hör nicht auf, mit Gott zu reden! Das kannst du inmitten des hektischen Alltags und inmitten jeden Trubels tun.

Aber ein zweites braucht es auch: Momente der Stille. Täglich. Den Motor runterfahren, dich selbst einfach mal auf den Parkplatz stellen, Zündung aus – und Stille. Oder besser gesagt: Fokus auf Gott.

Wir benötigen diese Momente, in denen nichts und niemand uns stören und von Gott ablenken darf. Täglich. Und wenn du es brauchst: mehrmals täglich.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir aus dem Christsein so ein “Hole in one”-Ding gemacht haben. So nennt man es, wenn man beim Golfen vom Abschlag aus direkt ins Loch trifft. Ein Schlag, der sitzt – und fertig.

Und ebenso glaube ich, dass manche Christen denken: Einmal Bekehrung – und fertig. Ich habe mein Leben Jesus gegeben, das ist das Wichtigste, das war’s – jetzt kann ich einfach rödeln und machen und tun und ab und zu Jesus als meinen Assistenten um Rat fragen.

Das Gegenteil ist der Fall: mit diesem vermeintlichen “Hole-in-one” geht’s erst richtig los. Als Jesus diese Erde verließ und in den Himmel zurückkehrte, da sagte er, dass wir aus den Menschen Jünger machen sollten (Matthäus 28,18-20). Er sagte nicht, dass wir aus ihnen Hole-in-one-Bekehrte machen sollen, sondern Jünger, die ihren Lebensstil an Jesus ausrichten, die ihm nachfolgen, die ihm vertrauen.

In Anlehnung an ein deutsches Sprichwort könnte man auch sagen:

Jünger werden ist nicht schwer, Jünger sein dagegen sehr.

Ja ich weiß: Es ist nicht einfach, in dieser Zeit ein Jünger von Jesus zu sein. Aber es ist die beste Option, die wir haben.

Mit Gott leben heißt aber nicht nur, Zeiten mit ihm zu verbringen, mit ihm reden und in seinem Wort zu lesen. Es bedeutet auch, mutige Vertrauensschritte zu gehen.

Wie wäre es, du gehst jetzt gleich mal den ersten Schritt? Denn du weißt genauso wie ich: Jede Reise, jede Wanderung, selbst jeder Spaziergang beginnt mit dem gleichen: dem ersten Schritt.


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Auslöschung

Zugegeben: Die Lektüre des Romans “Auslöschung” hat mich leicht aufgewühlt und verwirrt zurückgelassen. Auch wenn es nur knappe 120 Seiten sind, entfalten diese eine Wucht und Tiefe sondergleichen.

Irgendwas zwischen “Was war das denn?” und “Alter Schwede, war das krass!” beschreibt wohl am ehesten, was ich so direkt nach dem Beenden der Lektüre dachte.

Aber wieso schreibe ich hier über einen Roman? Weil “Auslöschung” schlicht und einfach alles andere als ein ganz normaler Roman ist.

Um was geht’s?

Da fängt’s schon an. Das ist gar nicht so einfach zu beschreiben. Äußerlich betrachtet – und damit wird der Roman auch allenthalben beworben – geht es um einen islamistischen Terrorakt in Berlin. “Auslöschung” ist nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 erschienen und hat Anklänge daran, wobei das erste Manuskript dieses Romans schon im Jahr 2016 entstand.

Ein nicht näher benannter und bekannter Journalist erzählt aus der Ich-Perspektive, wie er in Berlin bei einem Festakt im “Haus der Kulturen” auf Einladung des Theater-Regisseurs Lichtenberger teilnimmt. Bei diesem Anlass ereignet sich ein Terrorakt, dessen Beschreibung ich hier nicht vorwegnehme, um ein bisschen die Spannung zu halten. Sagen wir mal so: Es wird deutlich, es wird explizit, es wird unmissverständlich. Islamistische Terroristen verüben einen Anschlag, welcher der – aus ihrer Sicht – verkommenen und demoralisierten westlichen Gesellschaft gilt.

Mitten in dieses Geschehen tritt die verstorbene Frau des Protagonisten – als Einbildung? Real? Ohne an dieser Stelle spoilern zu wollen, nimmt “Auslöschung” spätestens jetzt so richtig an Fahrt auf, da sich nun verschiedene Erzählstränge und Zeitebenen miteinander verbinden.

Das ist auch der Grund, weshalb man nach der Lektüre von “Auslöschung” erst einmal einen Moment braucht, um “im Hier und Jetzt wieder anzukommen” – für mich ein Zeichen dafür, dass es dem Autoren gelungen ist, mich “in eine andere Welt zu entführen”, was jeder gute Roman tun sollte.

So weit, so gut. Ich weiß, dass das keine zutreffende Inhaltsangabe ist, aber das ist auch nicht meine Absicht, da die Gefahr bestehen würde, viel zu sehr vorwegzugreifen und den ein oder anderen Überraschungsmoment zu zerstören.

Explosive Zwischentöne und kaum zufällige Parallelen

Verlassen wir mal den eigentlichen Inhalt, nehmen eine Meta-Ebene ein und schauen uns den Protagonisten und seinen besten Freund namens “Lichtenberger” genauer an. Letzter ist wie schon erwähnt Regisseur am Theater und mit jedem Wasser gewaschen. Im Laufe eines Dialoges zwischen den beiden entpuppt sich der Gedanke, dass die wohl provokanteste Inszenierung in unserer heutigen Zeit die Story einer “Vollzeitmutter” wäre – alles andere (sei es noch so krude und pervers) schockt im Theater niemanden mehr, so Lichtenberger:

Doch womit will ein Theatermensch das postmoderne Publikum heutzutage noch irritieren? Mit der alten Gleichstellung von Faschismus und Bürgertum? Mit Schwulen- und Transgenderpornos? Auch in diesem Punkt ist Lichtenbergers Diagnose scharf: Das postmoderne Publikum praktiziert frühere Bühnen-Skandale heute längst im eigenen Leben und veranstaltet wirkliche Perversionen und schlachtet wirkliche Kinder im Mutterbauch, weil die Frauen ihren Körper nur noch als Besitz betrachten, als Modelliermasse fürs Fitnesscenter, wie auch die Männer nur noch von ihrem Spiegelbild besessen sind und sich kreuz und queer durch die Lebensabschnittpartner blättern.Auslöschung, S.66

Starker Tobak. Durchaus. Und nicht jeder mag diese Ansicht teilen. Aber an dieser Stelle kommt noch eine kleine “Verwirrung” ins Spiel. Wobei – lass es uns eher eine “Verstehensdimension” des Romans nennen. Ich kenne den Autor, Giuseppe Gracia, viel zu wenig und habe bisher lediglich sein – absolut empfehlenswertes – Buch “Die Utopia-Methode: Der neue Kulturkampf gegen Freiheit und Christentum” gelesen, das ebenfalls im Fontis-Verlag erschienen ist.

Im Zuge dessen habe ich ein wenig über Gracia recherchiert und muss zugeben: Was ich gelesen habe, hat mich sehr angesprochen. Dass er in “Auslöschung” genauso wie (wohl) in seinen anderen Romanen gesellschaftskritische Töne anschlägt, scheint nicht von ungefähr zu kommen, wobei ich beim Lesen von “Auslöschung” mich an manchen Stellen gefragt habe, ob der Roman auch autobiografische Züge enthält.

Aber wie gesagt: Dazu kenne ich Gracia zu wenig, aber die Parallelen zwischen ihm und dem Protagonisten, dessen Namen wir übrigens nie erfahren, sind hinsichtlich mancher Deutungsmöglichkeiten nicht von der Hand zu weisen, wie eben jene gesellschaftskritische Haltung, ein kritisches Hinterfragen manch gängiger Narrative sowie die Kenntnis über diverse journalistische Praktiken, die Garcia nicht fremd sein können hinsichtlich seiner Tätigkeiten u.a. für die “Neuer Zürcher Zeitung“, “Fous online” oder “Die Achse des Guten“. Nun sind das allesamt Medien, die sich ganz sicher nicht dadurch auszeichnen, durch woke Zeitgeistmeinungen aufzufallen.

Oder lassen wir noch einmal den Protagonisten des Romans, seines Zeichens Journalist, zu Wort kommen:

Ich bekomme Brechreiz, wenn ich beobachte, wie sich meine Kollegen dem Zeitgeist anbiedern, wie sie vor den herrschenden Denkmoden kriechen. Es ist zum Kotzen, wie sie sich dabei auch noch mutig vorkommen, wie sie ihren vollkommenen Mangel an Charakter und Haltung als Haltungsjournalismus empfinden, ihren Opportunismus als Moral der Stunde.Auslöschung, S.71

Fazit: Es geht um Wahrheit

Wie oben schon erwähnt, nimmt die Handlung des Romans eine gewisse Wendung, als die (verstorbene) Ehefrau des Protagonisten in Erscheinung tritt. Ihr Name? Veronika.

Generell glaube ich nicht an Zufälle, also auch nicht hier. “Veronika” war die Frau, welche Jesus auf dem Weg nach Golgatha ein Tuch reichte, dass Jesus damit seinen Schweiß und seine Tränen abwischen könne. Auf wundersame Weise (so zumindest sagt es die Legende) war danach Jesu Angesicht im “Schweißtuch der Veronika” zu sehen. Schon im Mittelalter wurde der Name “Veronika” als Anagramm des lateinischen Ausdruckes “vera icon” verstanden – zu deutsch: “wahres Bild”. Dieses “wahre Bild” jedoch bezieht sich nicht auf Veronika – sondern auf das Abbild Jesu auf ihrem Tuch.

Warum also heißt die Ehefrau ausgerechnet “Veronika”? Nun – dazu gäbe es das ein oder andere Deutungsmuster, das ich dir aber selbst überlasse, nachdem du den Roman gelesen hast.

“Auslöschung” kann ich dir sehr empfehlen. Der Roman liest sich zwar einfach, aber ist alles andere als trivial. Die Bilder und Ausdrücke, die sich darin finden, sind gewaltig und tief, bergen Sprengstoff und gleichzeitig eine Mehrdimensionalität, welche sie noch interessanter macht. Vielleicht interpretiere ich auch zu viel in den Roman hinein, aber als einzigen Schwachpunkt erscheint mir, dass die gesellschaftskritischen Töne manchmal zu plakativ daherkommen, auch wenn ich sie teile. Aber vielleicht liegt das auch an der teilweise derben Sprache Lichtenbergers – seines Zeichens ja am Theater tätig, das nicht immer nur für feine Sprache bekannt ist.

Wenn du dich also gerne einem Roman widmest, der wesentlich mehr zu bieten hat, als es auf den ersten Blick scheint, der sich nicht scheut, auch heiße Eisen anzupacken und der dich gleichzeitig mitnimmt in eine vielschichtige und nicht immer zwischen Traum und Wirklichkeit zu trennende Symphonie aus Erzählebenen, bist du bei “Auslöschung” genau richtig.

Giuseppe Gracia: Auslöschung

ISBN: 9783038482789 | Preis: 15,90 Euro

Verlag: Fontis Verlag (www.fontis-shop.de/products/ausloeschung)


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

#44 Ist Glaube nur ein Gefühl?

 zu Gast: Dave Krohn vom Apologetik-Projekt

Für die einen ist das Gefühl ganz wichtig, für andere sind es die rationalen Fakten. Immer mehr scheint es aber, dass das Gefühl im Glauben eine größere Rolle spielt. Das kann gut sein – aber eben auch nicht. Wie so oft im Leben.
Darüber unterhalte ich mich mit Dave Krohn, der gemeinsam mit Simon Garrecht den Dienst “Apologetik Projekt” betreibt.

Mehr zum Apologetik Projekt findest du hier:
www.apologetik-projekt.de
www.instagram.com/apologetikprojekt

Daves Instagram-Account: www.instagram.com/gnadenbote

Bitte entschuldigt die schlechte Qualität meiner Tonaufnahmen. Ich musste auf einen anderen Rechner ausweichen – das nächste Mal wird die Qualität wieder besser.

Du willst deine Fragen loswerden, die dann eventuell Gegenstand einer Podcast-Folge werden? Du willst Feedback loswerden oder persönlich etwas loswerden bzw. eine Frage stellen?

Aber gerne doch! Schreibe mir eine Mail an info@david-brunner.de.

Oder folge mir auf Facebook (hier klicken) und Instagram (hier klicken) und schreibe mir dort deine Fragen oder Feedback.

Ich freue mich, von dir zu lesen!

Weitere interessante Beiträge findest du auf meinem Blog www.david-brunner.de.

Christsein ohne Nachfolge?

Was würde geschehen, wenn Christen auf diese zerbrochene und oftmals so kranke Gesellschaft nicht mit Verachtung, sondern mit Liebe und Hingabe reagieren? Wie würde sich die Kultur und damit das Zusammenleben in Gemeinden ändern, wenn wir radikal von Jesus lernen? Wie würde es in Kirchen und Gemeinden aussehen, wenn wir Jesus nachfolgen und uns nicht einfach nur das zu Herzen nehmen, was wir ohnehin schon “ganz ok” finden?

John Mark Comer (www.johnmarkcomer.com) schreibt in seinem Buch “Leben vom Meister lernen” (Rezension folgt) einen Satz, der mich ins Nachdenken gebracht hat. Dieser Denkprozess ist noch nicht beendet. Ich stolpere immer noch über diesen Satz und frage mich nach wie vor, ob ich ihn in seiner Tiefe überhaupt schon ergriffen habe.

Das Problem ist, dass wir im Westen ein kulturelles Milieu geschaffen haben, in dem wir Christ sein können, ohne ein Lehrling von Jesus zu sein. Wir haben Nachfolge zu einer Option gemacht.Leben vom Meister lernen, S.33

Wir haben Nachfolge zu einer Option gemacht.

Ja genau – Nachfolge. Also diese Art von Lebensstil und Lebensführung, die sich ganz an Jesus Christus ausrichtet, die Christsein nicht einfach nur als “nice to have” und Sahnehäubchen versteht, sondern als Grund und Fundament des ganzen Lebens. Und vor allem: Nachfolge nicht verstanden als fünf Schritte oder zehn Punkte, sondern als einen Lebenssstil, der aus meinem Innersten heraus kommt, der meinem Herzen entspringt, der sich nicht an Äußerlichkeiten messen lässt, auch wenn gewisse “Punkte” und “geistliche Übungen” dazugehören – aber die Frage ist: Aus welcher Motivation heraus tun wir diese? Meine etwas provokante Antwort: Wir haben den christlichen Glauben vielerorts zu einem System gemacht, das es zu befolgen gilt und nicht zu einem Lebensstil, aus dem alles weitere entspringt.

Dabei ist Nachfolge das, was einen Christen ausmachen sollte.

Und das haben wir zur Option gemacht!?

Wie geht denn so was – und: Wer ist wir?

Ich bin der Überzeugung, dass John Mark Comer damit “die Kirche”, die Christenheit des Westens meint. Diese Vermutung liegt nahe, wenn man sich mit seinem Buch “Leben vom Meister lernen” auseinandersetzt bzw. mit seinem Jüngerschaftsmodell “Practicing the way”. Auf der gleichnamigen Homepage gibt es jede Menge Einblicke, Ressourcen und Videos – sehr empfehlenswert: www.practicingtheway.org

Muss ich alles gut und richtig finden, was John Mark Comer schreibt? Nein. Beim besten Willen nicht! Nenne mir einen Autor – außer den Heiligen Geist – bei dem du 100% zustimmst. Und um ehrlich zu sein: Wir tun es nicht einmal beim Heiligen Geist, wobei wir schon wieder beim Thema wären.

“Wir” – also die westliche Christenheit – hat aus Nachfolge eine Option gemacht. Und wenn ich in die Gemeinde- und Gottesdienstkultur blicke, beginne ich zu ahnen, was Comer meint. Achtung: Das kann schmerzhaft werden!

Was wir singen – und was wir tun

Wie sehr machen wir unser Leben von Jesus wirklich abhängig, obwohl wir singen “Herr, wohin sonst, sollten wir gehen?”

Wie sehr glauben wir mitten im Alltag der Güte Gottes wirklich, auch wenn wir singen: “Your goodness is running after me.”

Glauben wir, dass niemand und nichts stärker ist als Jesus, auch wenn wir singen “You have no rival”, aber in unserem Alltag so tun, als müssten wir alles in die Hand nehmen, wenn sich Widerstände auftun, anstatt Jesus den Kampf zu überlassen.

Apropos. Wir singen zwar “Und wenn ich kämpf’, dann auf meinen Knien”, aber die wahrscheinlich am schlechtesten besuchten Veranstaltungen in Gemeinden sind Gebetstreffen – ja, ich spreche aus Erfahrung.

Klar wollen wir Erweckung, denn wir singen ja “I see a near revival. It is stirring as we pray and seek. We’re on our knees, we’re on our knees” – vergessen aber, dass das alles seinen Preis hat. Oder um’s anders zu sagen: Wie sehr bist du denn auf den Knien und betest um Erweckung oder willst du einfach nur ein “geiles Ding” für (deine) Gemeinde?

Ehrich: Ich bin es so leid, immer wieder zu hören “Wie schön, wie cool, wie nice wäre eine Erweckung. Ich habe so Lust drauf!” – Aber dann sehe ich diese Person herzlich wenig dafür tun – und das erste, das wir tun können, ist: Still sein. Bei Jesus sein. Auf ihn hören.

Oh, ich vermute, dass dies nicht der letzte Artikel zu diesem Thema wird, aber im Folgenden will ich einen Aspekt herausgreifen, der für mich sehr zentral ist im Blick auf das, was Nachfolge bedeutet.

Schlimmer als gedacht

Im Neuen Testament wird uns eine Szene der beiden Schwestern Marta und Maria überliefert, die Besuch von Jesus bekommen (nachzulesen in Lukas 10,38-42). Marta ist eifrig dabei, das Haus auf Vordermann zu bringen, Jesus und seine Freunde zu bedienen und alles Mögliche und Unmögliche zu schaffen. Maria dagegen tut nur eines: sie sitzt zu Jesu Füßen und hört ihm zu.

Wir tun so, als ob die zu Jesu Füßen sitzende Maria und die umtriebig schaffende Marta zwei Arten von Glaubenstypen darstellen: Der Marta-Typ, der viel schafft, und macht und tut, der leidenschaftlich Dinge auf die Beine stellt und arbeitet ohne Ende. Auf der anderen Seite der Maria-Typ, der die Ruhe, die Stille, die Kontemplation, die Gegenwart Jesu genießt und ihm zuhört und viele Gebetszeiten hat.

Um es deutlich zu sagen: Wir vergessen, dass Jesus nur eine von beiden Arten als “gut” bezeichnet – nämlich die, die zu seinen Füßen sitzend auf den Meister, den Rabbi, hört – Maria. Über Marta hat er kein positives Urteil.

Ich lerne sehr viel aus den Büchern von John Mark Comer und ahne, dass wir (jetzt rede ich auch schon von “wir”) Nachfolge zu etwas Optionalem in Gemeinde gemacht haben. Nicht einmal nach dem Motto “Es ist ok, wenn du Jesus noch nicht so ganz nachfolgen kannst – sei einfach hier und fühl dich wohl”, denn das wäre noch verständlich.

Es ist schlimmer. Viel schlimmer!

Wir geben uns mit einem Leben zufrieden, das weit, weit unter dem liegt, was Jesus denen verspricht, die ihm nachfolgen: Leben in Fülle. (Johannes 10,10)

Je nachdem in welchem gemeindlichen Kontext wir uns befinden, reicht es schon aus, wenn wir die gut sichtbaren Praktiken ausüben, die man als Christ eben so tut: Gottesdienst besuchen, beten, in der Bibel lesen und spenden. Ist das nicht das, was Maria (im übertragenen Sinn) getan hat? Seien wir doch auch hier mal ehrlich: Nicht, dass das schon “das Ende der Fahnenstange” ist – diese vier geistlichen Übungen sind für mich die absoluten Basics:

Den Gottesdienst nicht als “wenn ich halt Lust habe, gehe ich hin”-Objekt zu sehen, sondern als die geistliche Gemeinschaft, die sich hier (ver-)sammelt und deswegen den Gottesdienst absichtlich regelmäßig zu besuchen, ist doch schon etwas, was nicht jeder “schafft”.

Wie sieht es dann mit dem Lesen in der Bibel und dem Beten aus? Ich sehe manche (dich vielleicht auch?) schon innerlich und äußerlich die Augen rollen: “Nicht schon wieder diese Leier.” Ok, von mir aus. Aber soll ich dir etwas sagen? Es ist erschreckend, wie wenig Christen beten und in der Bibel lesen. Aber wieso? Weil Nachfolge optional ist. Weil der äußere Schein und die angelernte Tradition die Oberhand gewonnen haben. Oder darf ich dich mal so direkt fragen: Ist das tägliche Lesen in der Bibel und die tägliche innige und einsame (weil du allein) Zeit mit Jesus fester Bestandteil deines Lebens in der Nachfolge?

Oder höre ich da etwa schon die Ausreden wie “Ich habe einfach keine Zeit” (ne klar, Netflix und YouTube müssen erst mal leergeguckt werden) oder “Ich bin halt nicht so der Lese-Typ” (ähm, Moment: Du liest gerade).

Oh glaube mir: Ich habe in meinen Jahren als Pfarrer schon so viele Ausreden gehört – und dabei wurde mein Gegenüber noch nicht mal rot (wie auch immer man das anstellt).

Sollen wir über’s “Geben aus Großzügigkeit” noch reden oder kapitulieren wir schon? Ok, wir kapitulieren.

Christentun statt Christentum?

CUT

Einatmen.

Ausatmen.

Ich habe bewusst und absichtlich überzeichnet und provokant geschrieben. Natürlich unterstelle ich dir nichts. Aber mein Wunsch ist, dass wir unseren Glauben, unser Christsein überdenken. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass wir kein “Christentum”, sondern ein “Christentun” leben:

Dazu gehört, fromme Dinge zu tun – und manchmal ist sogar mein Herz dabei. Dazu gehört auch zu glauben, dass viele Programme und Konzepte wichtiger sind als Gebetstreffen. Manchmal ist es zwar mühsam, aber wir wahren unseren äußeren Schein. Dadurch machen wir aus dem Christentum mehr und mehr ein Christentun.

Anstatt unser Christsein ernst zu nehmen: Christ S-E-I-N. Vom Meister lernen. Zu Jesu Füßen sitzen wie Maria – denn das ist die Haltung eines demütig lernen wollenden Schülers und Nachfolgers.

Will ich damit sagen, dass Bibellesen, Beten, Gottesdienstbesuch und den Zehnten zu geben schlecht sind? Um mit Paulus zu sprechen: “Das sei ferne!” Aber soll ich dir was verraten? Das sind die Basics. Die absoluten B.A.S.I.C.S. und ich habe eine ganz schlimme Befürchtung. Das Christentum in Deutschland ist auch deswegen so kraftlos, weil diese vier geistlichen Grundübungen nicht gelebt werden.

Wie um alles in der Welt sollen dann “noch größere Dinge” geschehen, wenn wir nicht einmal im Kleinen treu sind? Wie sollen denn Gemeinden für eine Erweckung bereit sein? Sie sind kaum imstande, so viele Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten?

Und das Verrückte: Das ist erst der Anfang. Wenn wir diese vier Übungen nicht routinemäßig tun, sondern sie aus tiefster Überzeugung leben, wird sich etwas ändern. In uns wird sich ein Lebensgefühl und eine Glaubensgewissheit einstellen, die nichts anderes möchte, als einfach nur von Jesus zu lernen.

Ich bin jetzt 46 Jahre alt (für’s Protokoll), schaue auf manches zurück und kann nur den Kopf schütteln. Über meine Fehler, mein Versagen, mein falsches Einschätzen und Priorisieren von dem, was wirklich wichtig ist in Gemeinde.

Viel zu oft und viel zu lange bin ich auch den “Hypes” gefolgt. Ob da Wortspiel “Bill Hypels” jetzt angebracht ist, weiß ich auch auch nicht, entscheide du selbst. Natürlich gibt es viele großartige Veranstaltungen, Kongresse, Prediger, Bücher, Podcasts und was weiß ich nicht noch alles.

Eine Frage der Prioritäten

Die Frage ist nur: Was kommt zuerst? Wo setzen wir Prioritäten? Und vielleicht merkst du an dieser Fragestellung, dass nicht um ein “Entweder – Oder” geht, sondern um die richtige Reihenfolge.

Keine Sorge: Ich hinterfrage nicht alles, nur ein bisschen. Ich werde auch weiterhin auf Kongresse und Konferenzen gehen und all die inspirierenden Dinge mitnehmen. Nur hat mich die Lektüre von “Leben vom Meister lernen” sehr inspiriert – und auch das Buch “Glaubensriesen – Seelenzwerge?” von Pete Scazzero. Dieses las ich direkt vor “Leben vom Meister lernen”. Interessanterweise nimmt Comer in einem Kapitel sehr, sehr viele Gedanken von Scazzero auf. Scheint also durchaus etwas miteinander zu tun zu haben.

Jakobus schreibt im Neuen Testament in seinem Brief:

Liebe Freunde, seid schnell bereit, zuzuhören, aber lasst euch Zeit, ehe ihr redet oder zornig werdet.Jakobus 1,9

Mit ihm möchte ich sagen:

Liebe Freude, seid schnell bereit, Zeit mit Jesus zu verbringen, auf ihn zu hören.

Seid schnell bereit

  • Dinge stehen und liegen zu lassen, um nah bei Jesus zu sein und zu hören, was er euch sagt.
  • in dieser hektischen und lauten Welt die Stille, die Zurückgezogenheit, die Einsamkeit täglich zu suchen, um in der Stille bei Jesus anzukommen.
  • auf das zu hören, was Jesus euch aufträgt und im Vertrauen auf ihn zu leben und nicht im Vertrauen auf irdische Sicherheiten.

Und lasst euch Zeit, wenn es um alles andere geht, denn das hat Zeit und kommt an zweiter Stelle.

Ich kehre zurück zur Eingangsfragestellung: Was würde geschehen, wenn Christen auf diese zerbrochene und oftmals so kranke Gesellschaft nicht mit Verachtung, sondern mit Liebe und Hingabe reagieren? Wie würde sich die Kultur und damit das Zusammenleben in Gemeinden ändern, wenn wir radikal von Jesus lernen? Wie würde es in Kirchen und Gemeinden aussehen, wenn wir Jesus nachfolgen und uns nicht einfach nur das zu Herzen nehmen, was wir ohnehin schon “ganz ok” finden?

Ich will nicht das Bild vom “Himmel auf Erden” bemühen, aber ich glaube dennoch, dass diese Beschreibung ganz nahe kommt. Jesus nannte es immer wieder das “Reich Gottes”. Als er auf Erden zu wirken begann, sagte er:

“Jetzt ist die Zeit gekommen”, verkündete Jesus. “Das Reich Gottes ist nahe! Kehrt euch ab von euren Sünden und glaubt an diese gute Botschaft!”Markus 1,15

Maria saß zu Jesu Füßen. Sie lernte von ihm. Sie hörte auf ihn. Sie verbrachte einfach Zeit mit ihm. Sie wusste, dass das Beste, was sie jetzt tun kann, das Lernen von Jesus ist.

Wenn wir das tun, geschieht eine Zurüstung. Eine Zurüstung, dass wir das “Reich Gottes” erleben und weitertragen. Zum Schluss die einfache Frage: Was verändert diese Welt mehr: Programme und Strukturen oder Nachfolger von Jesus, die bei ihm in die Lehre gehen und als Jünger in dieser Welt “Salt und Licht” sind?

Letztere kostet mehr – ist aber auch wesentlich nachhaltiger. Letzteres ist die Voraussetzung dafür, dass Gottes Reich auf der Erde wächst. Letzteres ist alternativlos. Alles andere rutscht an seinen Platz und dient uns, hilft uns, ermutigt uns – aber nichts ist so wichtig, wie von Jesus zu lernen.


Noch mehr inspirierenden Content bekommst du in meinem Podcast “Einfach glauben”. In einer immer komplexer werdenden Welt, helfe ich dir genau dabei: einfach glauben!

In diesem Podcast bekommst du Anregungen und Inspiration wie “einfach glauben” mitten im 21. Jahrhundert, mitten im Alltag, mitten in deinem Leben geht.

Meinen Podcast “Einfach glauben” findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Anklicken, anhören, abonnieren.

Apple Podcasts | Deezer | Spotify | www.david-brunner.de/podcast/


Bleib auf dem Laufenden und abonniere meinen Newsletter:

Beliebteste Beiträge der letzten Woche

Medien, die ich empfehle

Auslöschung

Reaktivität überwinden

Mehr als ein Zellhaufen

Freude am Beten

Fremde neue Welt