Start Blog Seite 46

Was haben wir aus dem Evangelium gemacht?

Was das Evangelium nicht ist

Vor kurzem ist mir auf Facebook ein Zitat von John MacArthur über den Weg gelaufen:

I think again, the church has not only stopped talking about sin, it stopped talking about eternal life. Everything is about fix me here. The gospel doesn’t promise to fix you here. You may have a bad marriage till you die, you may have bad kids till you die. You may have cancer and die before you thought you’d die. You may lose all your money in the stock market. Your house might burn down. Jesus doesn’t promise to fix that. Contrary to what you hear from health, wealth and prosperity teachers, the only people who seem to get wealthy off that are the people who take your money. The gospel does not promise that. But it does promise eternal life. (Quelle)

Darin verstecken sich so einige Gedanken, die mich schon seit langer Zeit beschäftigen. Dabei will ich mich aber nicht auf sein Urteil über Prediger des so genannten “Wohlstandsevangeliums” stürzen – das ist nicht meine Sache.

Mich interessiert vielmehr, was er inhaltlich an der Darstellung des Evangeliums kritisiert und dachte mir: Das betrifft beim besten Willen nicht nur Wohlstandsevangeliumsprediger.

Für alle wissenschaftlich angehauchten unter der werten Leserschaft braucht’s jetzt am Anfang erst mal eine Definition von “Evangelium”. Ok. Will ich geben:

Evangelium ist die gute Botschaft, dass es einen Gott gibt, der dich liebt und der seinen Sohn für dich auf dieser Erde gesandt hat, um stellvertretend für deine Schuld zu sterben, so dass du mit diesem ewigen und liebenden Gott eine Beziehung auf Ewigkeit hin hast, die auch nach diesem irdischen Tod nicht endet, aber vor diesem irdischen Tod beginnt, was Auswirkungen auf dich, deine Mitmenschen und dein Umfeld haben wird.

Ich hoffe, das war jetzt lang genug für eine Definition.

Ein diesseitiges Evangelium ist defizitär

Was mich an der Aussage von MacArthur so fasziniert und gleichzeitig irritiert, ist in der Tat die Tatsache, dass sich gerade die Kirche in ihrer Verkündigung und Wesensäußerung fast nur auf das Diesseits ausrichtet. Dabei beinhaltet das Evangelium an sich doch gerade die Ewigkeitsperspektive – oder haben wir die jetzt vollends historisch-kritisch wegrationalisiert? Ist Jesus wirklich nur der Besserwisser, Revoluzzer, über-15-Minuten-Prediger, Frauenversteher (was zu seiner Zeit wesentlich radikaler war, als es heute ist), Weltverbesserer und Heiler?

Ist er wirklich nur der Prototyp aller 68er, Vorläufer aller Umweltaktivisten (warum auch immer; sein Umgang mit der Natur war recht diktatorisch, wenn ich da so an die Sturmstillung denke) und Archetyp aller Sozis?

In diesen Tagen habe ich wieder einmal angefangen, mein Lieblingsbuch der Bibel zu lesen: die Apostelgeschichte. Ich habe angefangen, alle Stellen, in denen es um das Gebet geht, grün zu markieren. Alle Stellen, in denen vom Heiligen Geist die Rede ist, habe ich mit orange markiert. Und an allen Stellen, an denen von “Zeichen und Wundern” die Rede ist, habe ich an den Rand “Z&W” geschrieben und gelb markiert. Und weißt du was? Meine Bibel ist bunter als die Malbücher meiner Kinder.

Würde ich das gleiche Schema anwenden, um manche Programmschriften, theologische Bücher und “so muss Kirche aussehen, wenn sie überleben will”-Ratgeber zu markieren, dann befürchte ich, würden die Seiten weit weniger bunt werden.

Verrückt, wie jenseitsorientiert die Bibel doch selbst ist. Verrückt, wie sehr das Ewige dort immer wieder ins Irdische einbricht, aber nicht versucht wird, das Irdische als das Ewige auszugeben. Ich bin erst im 8. Kapitel angelangt, aber habe immer wieder gedacht: “Das will ich heute auch noch erleben! In meiner Gemeinde, im Wutachtal, in Deutschland – oder wo auch immer.”

Ich will mich nicht damit zufrieden geben, dass Kirche lediglich dafür da ist, den Menschen in ihren irdischen Bedürfnissen wahrzunehmen, sondern vor allem in ihren geistlichen Bedürfnissen zu sehen und ihnen zu sagen: “Es gibt eine Ewigkeit. Und eine Schlüsselentscheidung, die du hier auf Erden triffst ist die, wo du diese Ewigkeit verbringst!”

Ja, ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass wir das Evangelium entkräften und schwächer machen, als es ist, wenn wir es lediglich auf das Diesseits beziehen und aus ihm unsere To-Do-Liste für unsere Agenda “Bewahrung der Schöpfung, soziale Gerechtigkeit und Friede auf der ganzen Erde” machen. Nein, ich habe keine Lust, jetzt zu schreiben, dass ich das auch alles OK finde. Ich habe einfach Lust zu schreiben: Das ist nicht das ganze Evangelium. Das ist ein entmachtetes, vermenschlichtes und verweichlichtes Evangelium, wenn überhaupt. Vielleicht ist es auch eher ein Grundsatzprogramm einer umweltorientierten oder sozialorientierten politischen Partei – aber es ist nicht das, wofür Jesus auf diese Erde kam; wozu das Ewige das Zeitige trifft; wozu Gott Mensch wird.

Oder um es anders zu sagen:

Gebet und Heiliger Geist

Evangelium ist nur dann Evangelium, wenn es mir den Horizont über das Diesseits öffnet in ein Jenseits, das noch kommt und hier schon erfahrbar ist, das mir durch Jesus verfügbar wird – aber ohne ihn unverfügbar bleibt.

Und dann höre ich schon wieder die Kritiker: “Aber das Reich Gottes und sein Wirken ist doch nicht verfügbar.” Korrekt. Aber gerade deswegen sich reflexartig auf alles Irdische zurückzuziehen und das als Evangelium auszugeben, ist jetzt auch nicht das Gelbe vom Kirchen-Ei.

Um mal auf meine Buntstifte zurück zu kommen: Ich habe sie ja nicht einfach so gewählt. Ich hätte ja auch anstreichen können, wenn von Fußball, Grillen oder Pilgern die Rede ist.

Ich glaube aber, dass es diese beiden Dinge sind, die Kirche heute wieder braucht:

Das Gebet und das Wirken des Heiligen Geistes.

Ein Schlüsselvers ist für mich hier Apostelgeschichte 4,31:

Und als sie gebetet hatten, erbebte die Stätte, wo sie versammelt waren; und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und redeten das Wort Gottes mit Freimut.

Junge, Junge, Junge. Wie krass ist das denn? Ok, ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass es so geschehen ist, wie es da steht. Zumindest hat mich noch niemand vom Gegenteil überzeugen können.

Ich wünsche mir, dass Kirche back to the roots wieder eine Gebets- und Heiliger Geist-Bewegung wird.

Ich wünsche mir, dass wir genau so viel Zeit in’s Gebet stecken, wie in Bücherschreiben, Programmentwürfe, Konferenzen und Blogbeiträgeverfassen.

Und ich wünsche mir so sehr, dass wir als Kirche zurückkehren zu einem kindlichen Glauben, der den Heiligen Geist einfach mal machen lässt. Und nicht irdische Wunschvorstellungen an ihn dranheftet und danach behauptet, das wäre geistgewirkt gewesen. In der Bibel – vor allem eben in diesem bunten Buch Apostelgeschichte – lesen wir sehr viele Arten, wie der Heilige Geist wirkt. Und ehe wir ihm neue Wirkungsweisen zuschreiben (ist er nicht unverfügbar?) wären wir gut damit beraten, ihn das machen zu lassen, was von ihm in der Apostelgeschichte geschrieben steht.

Was diese Welt benötigt!

Diese Welt…

Diese Frage kann man sich ja stellen, wenn man mal nach rechts und links schaut in diesen Tagen.

Wir stehen durch die Flüchtlingskrise vor einer grundlegenden Veränderung unserer Gesellschaft. Mir macht das keine Angst. Ich freue mich über die Menschen, denen wir Heimat und Zuflucht geben können und ihnen sagen können: “Es gibt einen Gott, der dich erschaffen hat und der dich liebt. So sehr, dass er sogar dafür gesorgt hat, wie du auf ewig mit ihm verbunden bleiben kannst: In seinem Sohn Jesus!”

Weltweit nimmt der Terror zu – besonders und vor allem auch gegen Christen, die oftmals Ziel Nummer 1 von Terroristen sind. Zwar wird ausgerechnet aus christlichen Kreisen der so genannte “Weltverfolgungsindex” des christlichen Hilfswerkes “Open Doors” angezweifelt – aber wer die Augen aufmacht, wird sehen, dass Christen zu den am meisten verfolgten Gruppierungen weltweit gehören.

Innerhalb der christlichen Kirchen – zumindest in Deutschland – erlebe ich oftmals eine große Geistlosigkeit und Leere; kaum Anstrengungen, dass Menschen zum Glauben an Jesus eingeladen werden. Immer mehr Austritte und Entscheidungen bzw. Äußerungen von kirchenleitenden Personen, die einige Fragezeichen in den Kopf setzen. Ich wünschte mir mehr Kühnheit und Mut zu bezeugen, dass die Bibel nicht nur Gottes Wort enthält, sondern Gottes Wort ist – zeitlos gültig, weil Gott weder altbacken, modern oder postmodern ist sondern ewig.

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander – in unserer Gesellschaft aber auch auf dem ganzen Planeten. Es ist unfassbar, dass 62 Superreiche genauso viel besitzen wie die Hälfte der Weltbevölkerung. Geht’s noch?

…benötigt den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist!

Einer meiner Lieblingsbands (Casting Crowns) singen in ihrem Lied “What this world needs” (deutsch: Was diese Welt benötigt) übersetzt Folgendes:

Was diese Welt benötigt, ist ein Retter, der befreit,

ein Geist, der führt

ein Vater, der sie in Zeiten der Not liebt.

Ein Retter, der befreit

ein Geist, der führt

ein Vater, der liebt.

Das ist es, was diese Welt benötigt.

Und ich wünschte mir so, dass Christen über alle Konfessions- und Gemeindezugehörigkeit hinaus nichts anderes tun, als durch ihr Wesen, durch ihr Tun und durch ihr Reden dieser Welt zu zeigen: Genau das, was du suchst, gibt es: Ein Gott, der dich liebt, der dich befreit und der dich führt.

Bist du dabei?

 

 

Mein Senf zur Jahreslosung 2016

Die Jahreslosung 2016. Ein unscheinbarer Satz, der aber so viel in sich trägt:

“Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.” (Jesaja 66,13)

Senf 1: Nur die halbe Wahrheit

Es wäre politisch äußerst interessant gewesen, wenn die Damen und Herren der Kommission für die Jahreslosung doch den ganzen Vers aus Jesaja 66,13 genommen hätten und nicht nur den Teil, der runter geht wie Öl.

Denn: Der Satz geht weiter. Vollständig lautet dieser Vers: “Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet;  ja, ihr sollt an Jerusalem getröstet werden.”

Wow. “Ihr sollt an Jerusalem getröstet werden.”

Darf man das heute so sagen?

Wäre das “politisch korrekt”, wo erst unlängst in der Bremer City selbsternannte Gruppen umhergingen, und Produkte aus Israel als “bitte nicht kaufen” kennzeichneten und 40% der Deutschen meinen, dass Israel einen “Vernichtungskrieg” gegen Palästina führe? (Quelle)

Nein, nein. Das wäre doch mal höchst ungeschickt, wenn so etwas auf den Jahreslosungskugelschreibern, Jahreslosungshosentaschenkalender und Jahreslosungsgutenmorgengutelaune-Kaffeetassen stehen würde. Geht gar nicht.

Also. Vers kürzen, nur die halbe Wahrheit. Aber dafür verkauft er sich besser.

…oder was war der Grund, dass der Vers so unglücklich gekürzt wurde?

Senf 2: Die weibliche Seite Gottes

Feministinnen und Feministen sind begeistert über die Jahreslosung. Man liest es allenthalben: “Endlich, ja endlich, können wir sagen: Gott ist nicht nur Vater, er ist auch Mutter. Er ist nicht nur Mann, er ist auch Frau.” Ich will an dieser Stelle keine Ausführungen darüber machen, ob Gott nun Mann oder Frau oder nichts dergleichen ist. Vielmehr will ich nur darauf hinweisen, dass die Jahreslosung überhaupt nicht taugt, um für diese Fragestellung herangezogen zu werden.

Warum? Weil in der Jahreslosung eine Parallele gezogen wird, die sich nicht auf einer ontologischen Ebene befindet: “….wie einen seine Mutter tröstet.”

Gott macht keine Selbstaussage über sich, nach dem Motto: “Ich BIN wie eine Mutter,….” sondern “Ich tröste wie eine Mutter.”

Diese Selbstaussage bezieht sich nicht auf sein Wesen, sondern auf sein Tun.

Gleichermaßen müsste man dann umso mehr davon sprechen, dass wir zu einer Tür oder einem Laib Brot beten – als Christen.

Jesus sagt von sich: “Ich bin die Tür…” (Johannes 10,9) und “Ich bin das Brot des Lebens” (Johannes 6,35).

Er sagt nicht: “Ich bin wie eine Tür..”…oder “Ich bin wie ein Brot…”. Hier findet sich ein kategorischer Unterschied zur Jahreslosung, denn Jesus sagt: “Ich bin!”

Nun habe ich aber noch keinen Christen getroffen, der ernsthaft behauptet, Jesus ist eine Tür oder Jesus ist ein Laib Brot.

Deswegen finde ich es einfach schade, wenn Bibelstellen für eigene Vorstellungen herangezogen werden und so umgedeutet werden, dass sie passen. Eigentlich sollte es ja andersrum sein, nämlich dass Bibelstellen unsere Vorstellungen und unsere Gedankenkonstrukte hinterfragen.

Nochmal: Dies soll keine Ausführung darüber sein, wie wir uns Gottes Wesen vorstellen sollen, sondern lediglich ein Hinweis darauf, dass sich die Jahreslosung 2016 denkbar schlecht eignet, um als Argumentationsgegenstand in solch eine Debatte eingespielt zu werden.

Senf 3: Gott tröstet

Kommen wir aber dann doch noch zu dem, was da wirklich steht und was Gott über unserem Leben verheißt: “Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.”

Ein überaus berührendes und ermutigendes Wort. Wer schon einmal beobachtet hat, wie eine Mutter ihr Kind tröstet oder das gar selbst erlebt hat, der weiß: Darin steckt eine ungeheuer große Kraft.

Tränen werden getrocknet.

Wunden werden geheilt.

Zerbrochenes wird zusammengefügt.

Schmerzen werden gelindert.

Wow. So ist Gott. Und ich staune. Und ich bin dankbar.

Ich glaube, dass Gott so real ist, dass er es auch tut. Selbst. Direkt. Übernatürlich.

Durch mich. Durch dich. Durch Christen.

Durch seine Gemeinde. Durch sein Wort, die Bibel.

Durch seine wunderbare Schöpfung. Durch seine Verheißungen.

Durch Bilder. Durch Träume. Durch Visionen.

Da staune ich noch mehr, wie viele Weisen es gibt, dass Gott wirkt. Dass er tröstet.

Schaue ich auf das Jahr 2015 zurück und erahne so manches, was 2016 kommen wird, so glaube ich, dass wir Trost nötig haben (werden).

Und schaue ich einfach mal hinein, wie Menschen sich trösten, dann geschieht dies meist auf einer sehr persönlichen Ebene.

Trost ist Beziehung.

Trost spenden. Trost empfangen. Das ist ein ganz tiefer Ausdruck von Beziehung, die ich zu meinem Gegenüber habe – oder eben auch nicht.

Das merken wir dann, wenn wir erkennen: Eigentlich sollte ich meinem Gegenüber Trost spenden. Durch ein nettes Wort, eine Geste, eine Aufmerksamkeit; indem ich ihn in den Arm nehme; zum Essen einlade; auf ein Bier – oder was auch immer.

…und ich mache es nicht.

Weil die Beziehungsebene fehlt. Stattdessen: Ein schnelles Wort. Ein „Tut mir leid“ oder „mein Beileid“. Das war’s auch schon.

Und das ist nicht schlimm. Nicht zu jedem Menschen können wir eine wunderbare Beziehung haben. Das geht einfach nicht.

Aber andersrum können wir Trost auch nicht spenden, ohne eine Beziehung zu unserem Gegenüber zu haben.

Trost ist Beziehung.

Und so ist Gott ein äußerst lebendiger und beziehungsorientierter Gott. Und das finde ich schlicht und einfach: genial!

Ein Gott, der etwas mit mir zu tun haben will und der eben nicht mal schnell sagt: “Oh. Mein Beileid.”

Vielmehr ist er ein Gott, der sich Zeit nimmt für mich, der mir zuhört, der mich annimmt, wie ich bin.

 

Senf 4: Halbe Wahrheit Teil 2

Und das Ganze findet seinen Höhepunkt darin, wenn wir die halbe Wahrheit mal ganz werden lassen und den zweiten Halbsatz mit dazu nehmen: “Ihr sollt an Jerusalem getröstet werden.”

Bedenkt man den historischen Kontext, in dem diese Worte gesprochen werden, bekommt die Jahreslosung, der erste Teil des Verses also, noch eine weit größere und tiefere Dimension und noch einen größeren “Wow”-Effekt.

Das Volk Israel und auch Jerusalem sind zerstört. Am Boden. Vernichtet. Aus die Maus.

Babylonisches Exil. Zerstörte Stadt Jerusalem. Zerstörte Stadtmauern. Zerstörter Tempel.

Es war der Super-GAU. Mehr ging nicht. Exitus.

Und dann: “Ihr sollt an Jerusalem getröstet werden.”

Entweder ist das ein schlechter Witz oder eine unfassbar großartige Verheißung.

Entweder ist das Größenwahn oder Liebe Gottes “in spe”.

Entweder ist das Quatsch – oder es sprengt unsere Vorstellungskraft bei weitem.

 

Was mich an Gott so fasziniert ist, dass er ein “Gott der Geschichte” ist.

Jerusalem wurde wieder aufgebaut.

Das Volk Israel kehrte nach Hause.

Der Tempel(kult) wurde neu aufgerichtet.

Aus der Asche entsteht neues Leben. Hoffnung. Zukunft. Kraft. Liebe.

Ganz real. Nicht erdacht. Nicht fromm gedeutet.

Geschichtlich nachprüfbar.

Und es gibt unzählige biblische Verheißungen, die darauf hinweisen, dass Israel und Jerusalem noch eine sehr entscheidende Rolle im Laufe der Weltgeschichte spielen und spielen werden.

 

Senf 5: WOW!

Einmal mehr bleibt mir nur das Staunen über einen so wunderbaren, ewigen, heilsamen und heilenden Gott. Der damals in die Geschichte eingriff ist der, der heute noch genauso eingreift. In die Geschichte. In mein Leben. In dein Leben.

Er ist der “Gott allen Trostes”, wie es von ihm dann im Neuen Testament der Bibel heißt:

Gepriesen sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der Vater voller Barmherzigkeit, der Gott, der uns in jeder Not tröstet! In allen Schwierigkeiten ermutigt er uns und steht uns bei, so dass wir auch andere trösten können, die wegen ihres Glaubens leiden müssen. Wir trösten sie, wie Gott auch uns getröstet hat. (Die Bibel, 2. Korinther 1, 3+4)

Und die Geschichte geht weiter: Wer von Gott getröstet wird, tröstet als Getrösteter andere – mit Gottes Trost, der diese Weltgeschichte umspannt, der kein frommes Wunschdenken ist, sondern übernatürlich natürliche Realität.

So ist Gott – “der Vater unseres Herrn Jesus Christus”, wie Paulus es in diesem 2. Korintherbrief schreibt. Und wieder denke ich: Man, ist das genial, dass Gott ein “Gott der Geschichte” ist. Paulus schriebt hier davon, dass Gott der “Vater von Jesus Christus ist”.

Dieser Jesus Christus, der am Kreuz für uns Menschen starb, damit wir Menschen wieder Gott begegnen können, wozu wir geschaffen wurden. Dieser Jesus, der das vollbrachte, was kein Mensch vollbringen kann – und wovon so viel in den Geschichtsbüchern der Antike steht, dass es keinen Zweifel daran gibt: Dieser Gott ist real! Sein Sohn, Jesus Christus, ist real! Der Heilige Geist ist real!

Natürlich: Es ist eine Frage des Glaubens. Wer mag es schon zu beweisen können? Ich nicht. Ich kann es nur glauben. Aber das will ich.

In diesem Sinne: Ein getrostes neues Jahr!

Neues Jahr, neuer Start?

Zum Glück gibt’s Gott

Glück. Neuanfang. Das wünschen sich nicht wenige. Deswegen haben Vorsätze zum neuen Jahr auch Hochkonjunktur. Bei mir eigentlich noch nie. In den letzten Jahren überhaupt nicht.

Warum auch?

Ich glaube an einen “Gott der zweiten Chance”, der sich nicht an Jahresübergänge und ein bestimmtes Datum bindet.

Zu groß ist das Erschrecken, wenn der Vorsatz nun doch nicht klappt. Schnell gibt man auf, ist enttäuscht – und dann? Einen zweiten Versuch starten die wenigsten.

Umso schöner zu wissen, dass es einen Gott gibt, der uns mit jedem Tag unseres Lebens eine zweite Chance gibt.

Die Güte des Herrn hat kein Ende, sein Erbarmen hört niemals auf, es ist jeden Morgen neu! Groß ist deine Treue, o Herr! (Klagelieder 3, 22-23)

Zweite Chance

Gott schenkt uns das, was wir Menschen oft gerne hätten, nicht finden, nicht bereit sind zu geben und worunter unser Leben leidet: Eine zweite Chance. Die Zeit nochmal zurückdrehen. Dinge ungesagt, ungetan, ungedacht machen. Geht nicht? Gibt’s nicht!

Denn Gott ist nichts unmöglich.

In der Bibel finden sich so viele Geschichten, die uns zeigen: Gott gibt uns Menschen nicht auf. Gott gibt mich nicht auf. Gott gibt dich nicht auf.

Sei es ein Paulus, der vom glühenden Christenhasser zum leidenschaftlichen Jesusnachfolger wurde. Zweite Chance? Aber natürlich!

Oder Petrus. Viele nennen ihn das “Großmaul der Freunde Jesu” – ob dem so ist, sei mal dahingestellt. Der Sprecher dieses Freundeskreises war er sicherlich. Und was war? Er hat versagt. nicht nur einmal.

Behauptet, er kenne diesen Jesus nicht.

Behauptet, er folge Jesus bis in den Tod.

Da kam so manches durcheinander. Zweite Chance? Aber natürlich!

Zaches war ein kleiner, fieser Zolleintreiber. Ein MOF. Mensch ohne Freunde. Armer Kerl. Zweite Chance? Aber natürlich! Er ändert sein Leben. Nein – besser gesagt: Jesus verändert sein Leben.

Zeitlos gültig

Ich kann mir nicht vorstellen, dass all diese “Zweite Chance”-Augenblicke an einem 1. Januar stattgefunden haben. Vielmehr mitten im Jahr. Mitten im Leben. Mitten im Alltag.

Also – warum gute Vorsätze fassen, wenn jeder einzelne Tag dieses Jahres 2016 ein ganz besonderer werden kann? Nämlich ein Tag der zweiten Chance!

In wenigen Tagen starten wir in der Gemeinde unsere neue Predigtreihe “Neustart”. Im Prinzip geht es genau darum: Den Charme des Jahresanfangs nutzen, aber nicht alle Hoffnungen in die Neujahrsvorsätze setzen, sondern darauf vertrauen, dass es einen Gott gibt, der uns Tag für Tag eine neue Chance gibt.

Auch und gerade in den einzelnen Bereichen unseres Lebens.

In diesem Sinne wünsche ich Dir ein gesegnetes Jahr der zweiten Chance!

2

Ein Retter ist geboren!

Nun kommt also ganz überraschenderweise morgen, am 24.12., wieder Heiligabend mitten in unser Leben.

Die Heilige Nacht. Die stille Nacht.

Es wird jede Menge gesagt und gepredigt, gesungen und erzählt werden.

Schöne Familientraditionen haben ihren Platz – aber auch unzählige Polizeieinsätze, die nur noch in der Silvesternacht getopt werden.

Weihnachten. Hirten. Engel. Ochs und Esel. Maria und Josef. Könige und Schafe.

Und mittendrin, ach ja. Da war doch was. Ein Baby. Ein kleines Kind. Das Christkind? Ein Retter?

Ich halte es mit dem Engel, der den Hirten verkündet: “Euch ist heute der Retter geboren!”

Weihnachten – Die Nacht der Anbetung

Mich erfüllt das immer und immer wieder mit Staunen. Eigentlich kann ich gar nicht genug davon bekommen und würde am liebsten mal eine Worship-Night an Heiligabend besuchen. Berufsbedingt bin ich aber selbst “im Dienst”.

Dass Gott Mensch wird, ist so unfassbar schön.

Der, der vor Zeiten sprach: “Es werde!” – und es wurde Licht. Tag und Nacht. Meere und Land. Tiere und Menschen.

Der kommt in dieser heiligen und stillen Nacht in unsere Welt – in meine Welt.

Als ob er es im Himmel nicht aushielte und von Liebe getrieben hineinplatzt in diese Welt, in die Schwärze und Dunkelheit dieser Welt.

Was muss das für ein Gott sein, der das tut? Der den himmlischen Hofstaat und Thron verlässt, der seine Herrlichkeit und Heiligkeit aufgibt, um ein Kind zu werden, das in Windeln gewickelt ist, die sicherlich nicht reinlich waren, wie es in einem Weihnachtslied besungen wird?

Was ist das für ein Gott?

Ich kann nur staunend anbeten. Über alle Fragen und Zweifel, die auch ich immer wieder habe, legt sich ein weihnachtlich-anbetender Filter der Dankbarkeit und des Staunens – der zugegebenermaßen nicht lange hält und mein Alltag recht schnell wieder befreit ist von diesem Filter und den nackten Realitäten ins Auge schaut.

Ein Gott, der es nicht aushält, Gott zu bleiben, stattdessen Mensch wird und unter Menschen lebt – kann es einen größeren göttlichen Liebesbeweis geben?

Der Retter ist da

Und doch bleibt es ja nicht bei dieser romantisch-verklärten Sicht von Weihnachten.

Gott kommt nicht nur als kleines Kind in diese Welt, sondern als Retter. Wow!

Wir kennen ja Bankenretter, Rettungssanitäter, Trainer, die vor dem Abstieg retten und eine Rettung in höchster Not.

Weihnachten übersteigt das alles bei weitem!

An Weihnachten kommt der in die Welt, der uns Menschen rettet.

Wozu? Zu einem Leben, das nicht von Eigennutz und Egoismus bestimmt ist, sondern in der Dynamik einer göttlichen Berufung gestaltet wird. Ein Leben, in dem das Heilige und Irdische zugleich sichtbar wird und zusammenkommt. Ein Leben, das weiß, woher es kommt und wohin es geht.

Wovor? Von Gott getrennt zu sein. In Zeit und Ewigkeit. Das Unvorstellbare. Von Gott getrennt leben zu müssen – es gibt wohl nichts Schlimmeres. Davor gerettet zu sein, ist ein großartiges Geschenk. DAS Geschenk schlechthin an Weihnachten.

Weihnachten ist kein Märchen

Die Botschaft von Weihnachten hat mit unserem Leben zu tun.

Doch nicht jeder will das wahrhaben, wovon hier im Blick auf Jesus die Rede ist.

Er kam in seine eigene Schöpfung, doch seine Geschöpfe, die Menschen, wiesen ihn ab. Aber allen, die ihn aufnahmen und ihm Glauben schenkten, verlieh er das Recht, Kinder Gottes zu werden. (Die Bibel, Johannes-Evangelium 1, 11+12)

Und wieder staune ich.

Weil ich Jesus glaube, ihm mein Vertrauen schenke, darf ich mich ein Kind Gottes nennen.

Ein Kind dessen, der sagte: “Es werde!” – und es wurde.

Ein Kind dessen, der es im Himmel nicht aushielt, und hier auf die Erde kam.

Ein Kind dessen, der sich selbst gibt, damit ich leben kann.

Ein Kind dessen, der seinen Weg in einer Krippe begann und an einem Kreuz vollendete. Ohne Krippe kein Kreuz. Kein Kreuz ohne Krippe.

Der als Kind in diese Welt kommt, weiß, dass ich ihn brauche, weil ich meine Last nicht tragen kann. Deswegen geht er von der Krippe den langen Weg bis ans Kreuz, um auf sich zu nehmen, was auf mir lastet; um mich zu befreien; um mir Leben zu ermöglichen!

Was für ein Gott!

Und ich staune wieder.

Ich mag nicht viele Weihnachtslieder. Viele finde ich zu kitschig. Jesu Windeln waren nicht reinlich und ob er ein holder Knabe mit lockigem Haar war, sei mal dahingestellt.

Aber ein Lied hat es mir seit vielen Jahren angetan: Ich steh an deiner Krippen hier.

Ich steh an deiner Krippe hier, o Jesu du mein Leben. Ich komme, bring und schenke dir, was du mir hast gegeben. Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn, Herz, Seel und Mut, nimm alles hin.Und lass dir’s wohlgefallen.

Da ich noch nicht geboren war, da bist du mir geboren. Und hast mich dir zu eigen gar, eh ich dich kannt, erkoren. Eh ich durch deine Hand gemacht, da hast du schon bei dir bedacht, wie du mein wolltest werden. (Paul Gerhardt)

Wie fühlt sich eigentlich Advent an?

Jedes Jahr immer ein Stückchen mehr und dieses Jahr auf irgendeine Weise ganz besonders habe ich den Eindruck: Kaum einer ist zur Zeit in “Adventsstimmung”.

Aber vielleicht ist das auch gut so. Sicher: So eine romantisch-verklärte Parallel-Realität zu dieser umkämpften, zerrissenen und tristen realen Realität hätte doch was.

Wer weiß: Hat sich Gott genau so gefühlt, als er sich auf den weiten Weg zum Stall nach Bethlehem machte und es kurz vor Jesu Geburt den allerersten Advent gab?

Wenn Gott es für nötig erachtet hatte, Mensch zu werden, weil wir Menschen es verlernt haben, Menschen zu sein, dann muss es recht unmenschlich zugegangen sein. Damals. Vor dem ersten Advent.

Wie viel mehr freut sich Gott wohl heute über jeden einzelnen Menschen, der in dieser Adventszeit sich auf den Weg macht, und die Reise zu diesem Gott antritt, der sich schon längst auf den Weg zu uns Menschen gemacht hat?

Wenn Du Dich also auch nicht so ganz in Adventsstimmung befindest, dann bist du in bester Gesellschaft. Also mach dir keinen Stress und halt dich einfach an den, der den weiten Weg aus der Ewigkeit hierher auf die Erde gegangen ist, der ihn erst in die Krippe und dann ans Kreuz führte.

Obwohl er in göttlicher Gestalt war, hielt er nicht selbstsüchtig daran fest, Gott gleich zu sein. Nein, er verzichtete darauf und wurde einem Sklaven gleich: Er nahm menschliche Gestalt an und wurde wie jeder andere Mensch geboren.

Er erniedrigte sich selbst und war Gott gehorsam bis zum Tod, ja, bis zum schändlichen Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen steht. Vor Jesus werden einmal alle auf die Knie fallen: alle im Himmel, auf der Erde und im Totenreich. Und jeder ohne Ausnahme soll zur Ehre Gottes, des Vaters, bekennen: Jesus Christus ist der Herr! (Die Bibel, Philipper 2, 6-11)

Wirklich Advent wird dort, wo dieser Jesus ankommen und bleiben darf.

 

DANKE

Manchmal spiegelt sich die Schönheit der Dinge in ihrer Simplizität wider. “DANKE” war das Thema der Predigtreihe, die uns in den letzten Woche in der ev. Kirchengemeinde im Wutachtal begleitet hat.

Danke für Familie und Freunde.

Danke für die Gemeinde.

Danke für die Schöpfung.

Danke für Gesellschaft und Politik.

Danke für Beruf und Berufung.

Danke für die Beziehung zu Gott.

Eigentlich wäre es doch mal eine Herausforderung, ein ganzes Jahr jeden Sonntag über etwas anderes zu predigen, wofür man dankbar ist.

Während ich diese Zeilen schreibe, fallen durch mein Bürofenster die Sonnenstrahlen der Herbstsonne – mitten im November. Herrlich.

Während der Predigtreihe haben wir oft das Lied “Danke” von Andrea Adams-Frey gesungen.

Eine kleine, fast unscheinbare Liedzeile hat mich jedes Mal neu getroffen:

“Danke, danke für das Leben, danke für die Liebe und diesen Augenblick.”

Wir Menschen sind unzähmbar sehnsüchtig und unheilbar liebesbedürftig. Dabei vergessen wir leider zu oft, einfach den Moment, den Augenblick zu genießen und dankbar innezuhalten für das, was wir haben – und nicht auf das schauen, was uns fehlt. Dankbar zu sein für der, der wir sind – und nicht auf den zu schauen, der wir gerne wären. Dankbar zu sein für das, was uns erfüllt – und nicht das zu suchen, was uns ohnehin keine Erfüllung schenkt.

Und dann war in diesem Lied noch ein weiterer ganz besonderer Augenblick:

“Danke für die Hoffnung, danke für den Frieden,

danke für Bewahrung und für Schutz.

Danke für den Glauben, danke für die Gnade,

danke für Vergebung und das Kreuz.”

Und deswegen bin ich so dankbar, dass ich an einen Gott glaube, der sich selbst für uns Menschen hingibt.

Ich bin dankbar für das Kreuz, weil dort der Ort ist, an dem mein zerbrochenes Leben Heilung erfährt.

Ich bin dankbar für das Kreuz, weil es keinen anderen Ort gibt, an dem ich wiederhergestellt werde – auf Zeit und Ewigkeit.

Ich bin dankbar für das Kreuz, weil es der einzige Ort ist, an dem ich Vergebung für meine Schuld erfahre.

Ich bin dankbar für das Kreuz, weil sich Gottes Liebe hier manifestiert und er es ein für alle Mal festnagelt:

Ich vergebe dir. Ich heile dich. Ich rette dich. Du gehst nicht verloren.

Da kann ich nur eines sagen: Danke!

Was für ein Gott!

Only God – Happy Birthday, Willow!

“Only God”. Ist das nicht ein schönes Geburtstags-Motto?

Am 18. Oktober 2015 feierte die Willow Creek Community Church ihren 40. Geburtstag unter diesem Motto. Only God. Gott allein.

Anschauen kann man sich die 160 minütige Geburtstagsgottesdienstfeier hier:

https://willowcreek.tv/archive/40th-anniversary/

Mich beeindruckt sehr, wie diese Gemeinde durch die letzten Jahrzehnte gesegnet wurde und für andere zum Segen wurde. Und das meine ich gar nicht mal zahlenmäßig. Ich kann doch nichts dafür, dass Woche für Woche Tausende die Veranstaltungen von “Willow” besuchen. Aber ich freue mich. Riesig.

Ich bin selbst in den letzten Jahren zutiefst inspiriert worden. Anfangs von Bill Hybels, Gründer und Pastor der Willow Creek Community Church, dann mehr und mehr auch von den vielen Diensten und weiteren inspirierenden Personen rund um diese Gemeinde.

Nach dem Anschauen dieser monumentalen Geburtstagsfeier habe ich mich gefragt: “Was macht Willow so besonders? Wieso ist diese Gemeinde seit Jahrzehnten für Gemeinden rund um den Erdball eine Quelle der Inspiration und Leidenschaft?”

Die Liste ist alles andere als vollständig, aber ich habe für mich folgende Gründe entdeckt.

1. Bei Willow hört man auf das Flüstern des Heiligen Geistes

Für mich besonders beeindruckend bei dieser Geburtstagsfeier waren die vielen Geschichten, die damit begannen, dass einzelne Menschen auf das “Flüstern des Heiligen Geistes” nicht nur hörten, sondern diesem Flüstern auch nachgingen. Bei Willow ist das schon ein wenig ein fester Ausdruck – das “Flüstern des Heiligen Geistes”. Bill Hybels gebraucht es immer wieder um deutlich zu machen: Gott redet durch seinen Geist auch heute noch zu Menschen – aber er schreit nicht. Manchmal sind es die unscheinbaren und ganz schlichten Momente, durch die Gottes Geist zu Menschen spricht.

Bei Willow hört man auf dieses Flüstern und folgt ihm. Beeindruckend!

2. Bei Willow folgt man einer klaren Vision

“Ein Bild der Zukunft, das Leidenschaft auslöst.” So beschreibt Bill Hybels, was er unter einer Vision versteht. Und ich finde: Das hat was. Vor allem wenn man in die Geschichte der Willow Creek Community Church schaut. Angefangen in einem kleinen Kino gibt es inzwischen einen großen Campus mit mehreren Gebäuden, in denen die unterschiedlichen Dienste Willows ihren Platz haben.

Diese Vision als ein Bild der Zukunft, das Leidenschaft auslöst, ist so etwas wie der treibende Motor bei Willow, ohne dass man jedoch verbissen einer Vision hinterherrennt. Vielmehr ist die Vision da, das Bild der Zukunft – und es löst wirklich Leidenschaft aus.

Natürlich gehören dazu auch Menschen, denen Veränderung nicht ganz weh tun. Wer sich gegen Veränderung sträubt, wird bei Willow sicherlich hier und da an seine Grenzen stoßen. Ich kenne kaum eine andere Gemeinde oder gar Organisation, die sich ständig “neu erfindet” – aber nicht, weil sie cool sein will, sondern weil sie weiß: Unsere Vision muss eine Leidenschaft auslösen, sonst ist sie maximal ein netter Gedanke – aber keine Vision.

3. Bei Willow begegnet man Menschen ganzheitlich

Eine feste Einrichtung bei Willow ist das so genannte “Care Center” geworden, in dem Bedürftigen auf ganz unterschiedliche Weise begegnet und geholfen wird – und wer auf ein Auto angewiesen ist, dem wird auch schon mal ein Auto fit gemacht und zur Verfügung gestellt – dafür steht “C.A.R.S“.

Ein ganz besonderer Dienstbereich bei Willow nennt sich “Special Friends“. Hier finden (junge) Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf Grund von Diafunktionalität, Handicaps oder Behinderungen eine Heimat – aber nicht nur das. Diese Gruppe stellt ein Musical auf die Bühne, das seinesgleichen sucht. Unglaublich gut.

Und nicht zuletzt gibt es bei Willow für die unterschiedlichsten Lebensbereiche Kurse und Treffen, durch die man in diesen Bereichen besser wird, Wachstum erfährt oder überhaupt erst mal das Leben “auf die Reihe bekommt” – bspw. bei “Financial Peace University“.

Dass aber darüber hinaus einzelne Altersgruppen ihr je spezifisches Angebot haben, braucht eigentlich gar nicht erwähnt werden, sondern erklärt sich von selbst.

4. Bei Willow lädt man Freunde ein

In den Wochen vor der großen Geburtstagsfeier predigte Bill Hybels über die unterschiedlichen Dekaden der Willow Creek Community Church. Eines war in jedem Abschnitt der Gemeinde – die wirklich einiges durchgemacht hat – immer gleich: Die Menschen luden ihre Freunde in die Gemeinde ein. Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr.

Klar: Dazu muss die Gemeinde auch so aufgestellt sein, dass man seine Freunde dazu einladen kann. Nicht nur äußerlich mit hippem Lobpreis und angesagten medialen Effekten. Vielmehr innerlich. Innerhalb der Gemeinde muss eine Haltung da sein, durch die Gäste nicht nur willkommen sind, sondern eine entscheidende Rolle spielen.

So wurde vor einigen Jahren der Dienst “Section Communities” eingeführt. Dahinter verbirgt sich nichts anderes, als dass das “Main Auditorium”, in dem sich im Gottesdienst mehrere tausend Menschen befinden, in einzelne Abschnitte eingeteilt wurde. Jeder Abschnitt bekam eine “Nummer” und einen Leiter/eine Leiterin. So wird diese “Mega Church” ganz klein und überschaubar – und vor allem: Niemand soll sich alleine fühlen. Niemand soll kommen und gehen – ohne, dass ihn jemand willkommen geheißen hat.

5. Bei Willow spielt Evangelisation eine große Rolle

In einer Ausgabe des Leadership-Podcast “Mutig führen” sagte Bill Hybels einmal sinngemäß, dass es ihm zu denken gibt, wie wenig Evangelisation heute noch in Gemeinden eine Rolle spiele. Das Problem dabei ist auch, dass die Evangelisation in der Gemeinde meist keine Stimme hat, während in den anderen Bereichen der Gemeinde es immer Menschen gibt die sagen: “Wir brauchen andere Musik!” oder “Wir müssen uns um die Armen kümmern!” oder “Wir müssen mehr in die Kinder investieren!”

Evangelisation geht dabei meist leer aus, wenn es darum geht, einen Fürsprecher innerhalb der Gemeinde zu finden.

Also ist es Aufgabe des Gemeindeleiters oder des gemeindeleitenden Gremiums, die Leidenschaft für Evangelisation wach zu halten. Das tut man bei Willow und es ist nicht übertrieben zu sagen, dass Evangelisation eine große Rolle bei Willow spielt.

Only God

Ich kann nur sagen: Danke, Willow, dass du mich seit Jahren inspirierst. Auf die nächsten 40 Jahre!

Beliebteste Beiträge der letzten Woche

Mutiger beten

#50 Wie erlebe ich Wunder?

#49 Ist Richten unser Job?

Medien, die ich empfehle

Reaktivität überwinden

Mehr als ein Zellhaufen

Freude am Beten

Fremde neue Welt

Tiefer